BayernRegensburg

Bierfreunde aufgepasst: Regensburg feiert das Reinheitsgebot groß!

Am 24. Februar 2025 fand bei der Brauerei Goss in Deuerling ein besonderes Ereignis statt: Der Sondersud „1516 Spezial“ wurde angesetzt. Benedikt Meier vom Verband der Privaten Brauereien Bayern e.V. lobte die enge Zusammenarbeit der sieben Stadt- und Landkreisbrauereien in Regensburg, die sich an diesem Sud beteiligten. Zu diesen Brauereien zählen Goss, Schlossbrauerei Eichhofen, Prösslbräu Adlersberg, Spezialbrauerei Schierling, Bischofshof, Kneitinger und St. Katharinenspital. Das neue Bier wird aus hochwertigem Brauwasser, sieben verschiedenen Hopfensorten und vier Malzarbeiten gefertigt, wobei die Stammwürze 13,5 Prozent beträgt.

Dieser Sondersud steht im Zeichen des Gedenktages, der an die Auslobung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516 in Ingolstadt erinnert. Zudem wird Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer am 14. April als Vorkosterin beim Patenbitten teilnehmen. Der eigentliche Tag des Bieres ist auf den 26. April festgelegt, an dem um 10 Uhr angestoßen wird. Die Deuerlinger werden mit blasmusikalischer Musik die Feierlichkeiten einleiten, gefolgt von Partymusik ab 18 Uhr durch „Erwin und die Heckflossen“. Für das leibliche Wohl der Gäste werden Bratwürste vom Holzkohlegrill und weitere Speisen angeboten.

Feiern des Reinheitsgebotes in Bayern

Der Tag des Bayerischen Bieres wird jedes Jahr am 23. April gefeiert und erinnert an das Reinheitsgebot, ein Qualitätsversprechen der Brauer, das als zentrale Säule des Rufs des Bayerischen Bieres gilt. Das bayerische Bier ist als „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) eingetragen und somit Teil des kulinarischen Erbes Europas. Die Feier am 23. April 2024 umfasst traditionsgemäß verschiedene Veranstaltungen in ganz Bayern.

In diesem Jahr wird der Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebotes am Münchner Bierbrunnen mit 1.000 Litern Freibier gefeiert. Dabei werden prominente Persönlichkeiten, wie Michaela Kaniber, die Bayerische Staatsministerin, sowie Vertretungen des Bayerischen Brauerbundes, der Hotel- und Gaststättenverbände und der bayerischen Bierkönigin anwesend sein. Neben der Feier in München finden auch zahlreiche Feste in anderen Regionen statt, wie das Brauereifest der Stadtbrauerei Spalt oder das Hofmann-Bierfest in Gutenstetten-Pahres, das vom 19. bis 21. April durchgeführt wird.

Allerdings musste die Feier zum Tag des Bieres im Jahre 2024 aufgrund extremer Wetterbedingungen abgesagt werden, was zum ersten Mal seit 1996 geschah. Laut Lothar Ebbertz, dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, waren Temperaturen um die 5 Grad und Schneefall die ausschlaggebenden Faktoren für diese Entscheidung. Dennoch bleibt der Tag des Bieres ein wichtiges Ereignis im bayerischen Braukalender, das weiterhin eine Vielzahl von Aktivitäten in den Veranstaltungen und sozialen Medien ankündigt.

Weitere Informationen zu den Feierlichkeiten finden Sie in den Artikeln von Regensburger Stadtzeitung und Bier und Brauhaus.