Dillingen an der DonauDonau-RiesPolitik

Bundestagswahl 2025: CSU dominiert im Wahlkreis Donau-Ries!

Die Bundestagswahl 2025, die am 23. Februar stattfand, brachte im Wahlkreis Donau-Ries bedeutende Ergebnisse hervor, die die politischen Landschaften in der Region verändern könnten. Wichtige Themen der Wahl waren Migration, Sicherheit und Energieversorgung. Der Wahlkreis Donau-Ries (Wahlkreis 253) umfasst unter anderem den Landkreis Dillingen a.d. Donau und den Landkreis Donau-Ries sowie mehrere Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften.

Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr, und die Wähler benötigten eine Wahlbenachrichtigung mit der Adresse des Wahllokals. Die Stimmabgabe erfolgte in Form von Erst- und Zweitstimmen. Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Donau-Ries wurden im Datencenter bereitgestellt.

Ergebnisse im Wahlkreis Donau-Ries

Im Vergleich zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2021 hat sich die Wahlbeteiligung in diesem Jahr auf 84,9 % erhöht, was einen Anstieg von 4,7 Prozentpunkten darstellt. Die Verteilung der Zweitstimmen zeigt die CSU mit 41,2 % (ein Plus von 6,0 %), gefolgt von der AfD mit 22,6 % (ein Plus von 11,6 %). Im Gegensatz dazu mussten die SPD (9,4 %, minus 7,2 %) und die Grünen (7,3 %, minus 2,2 %) Verluste hinnehmen. Auch die Freien Wähler verzeichneten einen Rückgang auf 6,3 % (minus 3,2 %). Die Linke konnte hingegen zulegen und kam auf 3,8 % (plus 2,0 %), während die FDP bei 3,7 % (minus 6,3 %) blieb.

Direktkandidat der CSU, Ulrich Lange, erreichte 45,1 % der Erststimmen. Andreas Mayer von der AfD platzierte sich mit 21,5 % auf dem zweiten Platz. Weitere Erststimmenanteile waren Christoph Schmid (SPD) mit 12,1 %, Florian Riehl (Freie Wähler) mit 6,1 %, Adrian Lund (Grüne) mit 5,8 %, Leon Florian (Linke) mit 3,4 % sowie Hans-Peter Posch (FDP) mit 2,4 %.

Soziodemografische Daten

Die Ergebnisse im Wahlkreis Donau-Ries können auch im Kontext der bundesweiten Wahlergebnisse betrachtet werden. So erhielt die CSU mit 41,2 % deutlich mehr Stimmen als der bundesweite Durchschnitt von 28,5 %. Die AfD schloss mit 22,6 % ebenfalls über dem Bundesschnitt von 20,8 % ab. Ein wichtiges Merkmal des Wahlkreises sind auch die soziodemografischen Daten: Die Einwohnerdichte liegt bei 111 Einwohnern pro km², das Netto-Einkommen pro Person pro Jahr beträgt 26.252 € und der Anteil der 60-Jährigen und älteren Bürger in der Region liegt bei 28,7 %.