
Die Bundestagswahl 2025 wurde auf den 23. Februar 2025 vorgezogen. Der Wahlkreis Anhalt – Dessau – Wittenberg (Wahlkreis 70) umfasst die Stadt Dessau-Roßlau, den Landkreis Wittenberg sowie Gemeinden aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld, darunter Bitterfeld-Wolfen, Muldestausee, Raguhn-Jeßnitz und Zerbst/Anhalt. Am Wahltag hatten die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und die Auszählung der Stimmen begann direkt nach Schließung der Wahllokale, einschließlich der Briefwahlstimmen. Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 werden im Datencenter veröffentlicht.
Eine Wahlkreisreform im Jahr 2025 führte zur Erweiterung des Wahlkreises. Bei der Bundestagswahl 2021 erhielt Sepp Müller (CDU) mit 34,3% der Erststimmen das Direktmandat. Die SPD erzielte 26,2% der Zweitstimmen, und Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) zog über die Landesliste in den Bundestag ein. Die Wahlbeteiligung betrug damals 67,9%.
Aktuelle Wahlergebnisse
Wie Die Zeit berichtete, liegt das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Anhalt – Dessau – Wittenberg vor. Die Wahlbeteiligung betrug 77,4% und ist damit um 10,3 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl gestiegen. Die Verteilung der Zweitstimmen zeigt, dass die AfD 37,5% erzielte, was einem Anstieg von 17,5 Prozentpunkten entspricht. Die CDU erreichte 21,5% (−1,2%), während die SPD nur noch 10,5% erhielt (−15,4%). BSW kam auf 10,8%, DIE LINKE auf 9,5% (+0,8%), die Grünen auf 3,9% (−1,5%) und die FDP auf 2,9% (−6,2%).
Im Bereich der Erststimmen konnte der AfD-Kandidat Volker Scheurell 38,6% (67.245 Stimmen) erzielen, während Sepp Müller (CDU) mit 29,5% (51.473 Stimmen) auf Platz zwei landete. Weitere Ergebnisse umfassen Diana Bäse (SPD) mit 10,5% (18.253 Stimmen) und Doreen Hainich (Linke) mit 10,21% (17.744 Stimmen). Steffi Lemke (Grüne) erreichte 4,81% (8.426 Stimmen) und Maik Mattheis (Freie Wähler) kam auf 4,31% (7.458 Stimmen).
Ein Vergleich der Ergebnisse zeigt, dass die AfD im Wahlkreis 37,5% erzielt hat, während sie bundesweit nur 20,8% erreichte, was einen Unterschied von 16,7 Prozentpunkten ausmacht. Bei den Grünen hingegen sank der Wert im Wahlkreis auf 3,9% im Vergleich zu bundesweit 11,6% (−7,7 Prozentpunkte).
Soziodemografische Daten
Bezüglich der soziodemografischen Daten weist der Wahlkreis eine Einwohnerdichte von 93 Einwohnern pro km² auf, im Vergleich zu bundesweit 233. Das Nettoeinkommen pro Person beträgt 22.305 € (Bund: 24.415 €), und die Zahl der Bürgergeldempfänger liegt bei 78 pro 1.000 Einwohner (Bund: 69). Der Anteil der 60-Jährigen und älteren beträgt 39,8% (Bund: 29,9%), während der Ausländeranteil 6,7% (Bund: 14,5%) beträgt. Die Pkw-Dichte liegt bei 595 pro 1.000 Einwohner (Bund: 588).
Im Juli 2024 wurde eine Reform des Wahlrechts durchgeführt, die die Anzahl der Abgeordneten auf 630 begrenzt und keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr vorsieht. Die Ergebnisse werden nach vollständiger Auszählung bekannt gegeben, wobei Zwischenergebnisse von den Landeswahlleitungen bereitgestellt werden.