DeutschlandLörrach

Schüler reisen ins All: VR-Erlebnis begeistert in Lörrach!

Am 25. Februar 2025 erlebten Schüler der Hellbergschule in Lörrach einen faszinierenden Virtual-Reality-Flug ins All. Während der einzigartigen Erfahrung saßen die Schüler in speziellen Sesseln einer Rakete und trugen Virtual-Reality-Brillen. Die Aktion stieß auf positive Resonanz: Eine Schülerin äußerte, dass sie nun wisse, wie sich Astronauten nach der Rückkehr zur Erde fühlen. Aufgrund des Erfolges plant die Schule, einen weiteren Termin für die Veranstaltung zu organisieren. Zudem gibt es die Möglichkeit, dass ein Astronaut aus Brombach die Schule besucht, um von seinen Erfahrungen zu berichten, wie [verlagshaus-jaumann.de](https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.loerrach-hellbergschueler-im-weltall.e4aa3bf3-d0d6-4058-b339-0fd4f7a5da0b.html) berichtete.

VR in Schulen – Technologische Entwicklungen

Die Integration von Virtual Reality (VR) in Schulen wird gegenwärtig als vielversprechend angesehen. Der aktuelle Stand der VR- und Augmented-Reality (AR)-Branche zeigt, dass sich der virtuelle Unterricht kontinuierlich weiterentwickelt. Die Technik hat sich von einfachen und teuren Headsets zu fortschrittlichen Mixed-Reality-Headsets zu niedrigeren Preisen entwickelt. Positive Ergebnisse von VR und AR im Bildungsbereich wurden dokumentiert, allerdings ist eine korrekte Implementierung entscheidend. Viele VR-Lektionen sind in der Praxis ungeeignet, oft aufgrund von schwachem Design, wenig intuitiven Benutzeroberflächen und fehlenden Funktionen wie Multiplayer- oder Co-Location-Optionen, wie [kognita.eu](https://kognita.eu/de/how-to-implement-vr-in-schools-in-2025/) hervorhebt.

Aktuell nutzen viele Schulen bereits VR-Headsets, jedoch oft ältere Modelle wie das Quest 2 oder das ClassVR-Headset, die auf veralteter Technologie basieren und hauptsächlich 360°-Bilder oder Videos anzeigen. Neuere Modelle, wie zum Beispiel das Meta Quest 3, das günstig und leistungsstark ist, könnten den Unterricht revolutionieren. Dennoch besteht die Notwendigkeit einer stabilen WLAN-Verbindung, um VR-Anwendungen optimal nutzen zu können. Die Einführung von VR-Unterricht wird als vorteilhaft für Fächer wie Physik, Geschichte, Geographie und Kunst beschrieben, während spezielle Anwendungen wie 4Help VR für Erste Hilfe und Arbeitssicherheit empfohlen werden. Zudem plant das Projekt „Meta for Education“, die Vorbereitungszeit für VR-Unterricht zu reduzieren, mit einer breiteren Verfügbarkeit ab 2025.