Cloppenburg

Mini-Alpaka Hope erobert Grundschulen: Ein tierisches Lernabenteuer!

In Cloppenburg und Sevelten/Elsten sorgte ein ganz besonderer Besuch für Begeisterung: Das Mini-Alpaka Hope war zu Gast an mehreren Grundschulen. Dieses Event war Teil einer kreativen Instagram-Challenge, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Followerzahl steigern wollten. Im Rahmen dieser Challenge besuchten die Kinder der Grundschule Sevelten/Elsten und der St.-Andreas-Schule Cloppenburg wöchentlich den Alpaka-Hof in Nutteln, um Verantwortung für Tiere zu übernehmen und soziale Fähigkeiten zu fördern.

Das Projekt wurde von den Lehrkräften Christine Hegger und Bettina Götting ins Leben gerufen und wird von der Universität Vechta evaluiert. Hope ist als Maskottchen des Hofes sehr beliebt. Auffällig ist, dass das kleine Alpaka das rangniedrigste Glied in seiner Herde ist, was die Identifikation der Kinder mit ihr stärkt. Dies wird dadurch verstärkt, dass Hope als Frühgeburt fast gestorben wäre und sich an die menschliche Fürsorge gewöhnt hat. Der Schulbesuch ergab sich, nachdem die Schüler die Instagram-Challenge gewonnen hatten, bei der es darum ging, die Followerzahl von 777 auf 1000 zu steigern.

Der Schulbesuch von Hope

Während des Besuchs berichteten die Draußenschulkinder der Schulgemeinschaft über Alpakas, deren Ernährung und Herkunft. Hope meisterte die Herausforderung mit Bravour und eroberte die Herzen der Kinder im Sturm. Im Rahmen des Projektes „Draußenschule“, das auch von der Kleebaum Stiftung unterstützt wird, lernt die Klasse 4b der St.-Andreas-Schule in Cloppenburg bis zu den Sommerferien zweimal wöchentlich auf dem Hof Alpaka-Glanz. Neben Alpakas sind dort auch vier Esel und drei Katzen zu finden, die das Lernen in der Natur bereichern.

Das Konzept der „Draußenschule“ zielt darauf ab, in einer reizarmen und entspannten Atmosphäre zu lernen. Dabei stehen nicht nur schulische Leistungen, sondern auch Werte und Erlebnisse im Vordergrund. Zu den vermittelten Werten gehören Naturerfahrungen, Verantwortungsbewusstsein und respektvoller Umgang miteinander. Die positiven Effekte der Draußenschule zeigen sich in einer verbesserten Konzentration, einer gesteigerten Frustrationstoleranz sowie einer Erhöhung der Motivation und Verbesserung motorischer Fähigkeiten. Am Ende des Schuljahres wird das Projekt ausgewertet, und die Erkenntnisse sollen auf die gesamte Schule übertragen werden.