
Die Schüler der 7C der Karl-Lehr-Realschule in Duisburg, Lars und Kaan, engagieren sich für ihre Schülerzeitung „Karlchen-Zeitung“, die im vergangenen Jahr den Preis für die beste deutsche Online-Schülerzeitung der Realschulen gewonnen hat. Die Auszeichnung wurde in Berlin vom Bundeskanzler Olaf Scholz verliehen. Nun strebt die Redaktion den Titel erneut an und hat sich für den Wettbewerb angemeldet, dessen Ergebnisse am kommenden Freitag bekanntgegeben werden.
Die Schülerzeitung plant eine informative Ausgabe mit einer Vielzahl von Themen, darunter eine Warnung zu einer TikTok-Challenge und Berichte über die Schlacht von Troja. Für einen Artikel haben Lars und Kaan ein Interview mit Mitgliedern der Umwelt-AG geführt. Dabei haben sie über ihre Beobachtungen von drei Axolotl in einem großen Aquarium in der Schule berichtet. Diese Axolotl, genannt Axel, Lottl und Prinzessin, sind seit einigen Monaten in der Schule und werden über die Ferien hinweg von der Lehrerin versorgt.
Axolotl in der Schulumgebung
Zusätzlich zu den Berichten von Lars und Kaan gibt es ähnliche Beobachtungen über Axolotl aus einer anderen Schule. Moritz berichtet, dass im Aquarium seiner Schule drei Männchen und ein Weibchen leben. Das Aquarium hat ein Volumen von 160 Litern und steht im Flur der Schule. Diese Axolotl sind etwas über zwei Jahre alt und benötigen kühle, nicht zu helle Bedingungen. Männchen können an einer Verdickung an der Schwanzbasis erkannt werden, während es sowohl weiße als auch dunkle Exemplare gibt.
Ein besonderes Ereignis ereignete sich am 18. Januar 2022, als das Weibchen etwa 300 Eier legte. Mehrere Schüler konnten bei diesem Vorgang zuschauen, und die Eier wurden in ein kleines Aquarium umgesiedelt, das von der Schulgarten-AG betreut wird. Um die kleinen Axolotl vor dem Verzehr durch ihre Eltern zu schützen, wurden diese von den geschlüpften Tieren getrennt.
Die Axolotl stammen ursprünglich aus Mexiko und sind in ihrer natürlichen Umgebung selten. Sie sind für ihre auffälligen Kiemen bekannt, die ihnen das Atmen unter Wasser ermöglichen. Mit Erlaubnis der Eltern dürfen Schüler Baby-Axolotl mit nach Hause nehmen, wenn sie eine Bescheinigung über die artgerechte Pflege im Hausaufgabenheft vorlegen und ein sauberes Glas mit Schraubverschluss mitbringen. Der Name „Axolotl“ stammt aus dem Aztekischen und bedeutet „Wassermonster“, was auf die faszinierende Natur dieser Tiere hinweist.