Fügen Sie Untertitel für bessere Lesbarkeit und Struktur hinzu, aber fügen Sie den ersten Untertitel nach mindestens 2 Absätzen ein. Vermeiden Sie zu viele Überschriften (max. 2-3). Optimieren Sie den Artikel für Suchmaschinen. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Fakten und wichtigsten Entwicklungen der Nachrichtenmeldung, ohne eine Analyse der Auswirkungen auf die Gemeinschaft einzubeziehen. Konzentrieren Sie sich auf die Kerndetails und unmittelbaren Auswirkungen und schließen Sie breitere Auswirkungen auf die Gemeinschaft aus. Geben Sie eine Zusammenfassung an, die die wesentlichen Informationen hervorhebt, und lassen Sie Abschnitte zu lokalen oder gemeinschaftlichen Auswirkungen weg. Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf die bereitgestellten Informationen und stellen Sie sicher, dass sie korrekt sind und dem angegebenen Inhalt entsprechen.
Vermeiden Sie das Hinzufügen einer Schlussfolgerung oder Zusammenfassung.
Sprache: Deutsch.
Heute ist der 4.03.2025
Datum: 4.03.2025 – Source 1 (https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/schuelerzeitung-aus-duisburg-will-titel-verteidigen100.html):
– Lars und Kaan sind Schüler der 7C der Karl-Lehr-Realschule in Duisburg.
– Sie beobachten Axolotl in einem großen Aquarium in ihrer Schule.
– Es gibt drei Axolotl: Axel, Lottl und Prinzessin.
– Die Axolotl sind seit einigen Monaten in der Schule.
– Die Lehrerin kümmert sich um die Tiere in den Ferien.
– Lars und Kaan sind Reporter der Schülerzeitung „Karlchen-Zeitung“.
– Sie interviewen Schülerinnen der Umwelt-AG für einen Artikel.
– Die Karlchen-Redaktion gewann im letzten Jahr den Preis für die beste deutsche Online-Schülerzeitung der Realschulen.
– Die Schülerzeitung wurde in Berlin vom Bundeskanzler Olaf Scholz ausgezeichnet.
– Die Redaktion hat sich erneut für den Schülerzeitungswettbewerb angemeldet, um den Titel zu verteidigen.
– Die neue Ausgabe der Schülerzeitung enthält vielfältige Themen, darunter eine Warnung zu einer Tik-Tok-Challenge und Berichte über die Schlacht von Troja.
– Leahna aus der 6C schreibt über Rezepte und plant, ein Käsekuchen-Rezept zu veröffentlichen.
– Die Schülerzeitung produziert auch Podcasts und Videos, die auf YouTube veröffentlicht werden.
– Der Wettbewerb hat eine hohe Teilnehmerzahl mit über 700 Schulen, hauptsächlich aus NRW und Bayern.
– Lars und Kaan arbeiten an ihrem Axolotl-Bericht, der auf der Homepage der Karlchen-Zeitung veröffentlicht wird.
– Die Gewinner des Wettbewerbs werden am kommenden Freitag bekanntgegeben.
Source 2 (https://igel.klrplus.de/nachwuchs-bei-unseren-axolotls/):
– Moritz berichtet über Axolotl in seiner Schule.
– Im Aquarium leben drei Männchen und ein Weibchen.
– Aquarium hat ein Volumen von 160 Litern.
– Männchen sind an der Verdickung an der Schwanzbasis zu erkennen.
– Es gibt zwei weiße und zwei dunkle Axolotl.
– Axolotl sind etwas über 2 Jahre alt.
– Sie benötigen kühle und nicht zu helle Bedingungen.
– Aquarium steht im Flur.
– Eine Pumpe ist notwendig, um das Wasser zu reinigen und mit Sauerstoff zu versorgen.
– Am 18.01.2022 legte das Weibchen ca. 300 Eier.
– Mehrere Schüler/innen konnten bei der Eiablage zusehen.
– Eier wurden von der Schulgarten-AG in ein kleines Aquarium umgesiedelt.
– Baby-Axolotl wurden von den Eltern abgetrennt, um sie vor dem Verzehr zu schützen.
– Axolotl stammen aus Mexiko und sind in freier Natur selten.
– In der Natur kommen sie nur in der dunklen Variante vor.
– Axolotl haben auffällige Kiemen, die ihnen das Atmen unter Wasser ermöglichen.
– Sie beißen in alles, was sie finden, der Biss ist nicht schmerzhaft.
– Axolotl gehören zur Familie der Molche.
– Schüler/innen dürfen Baby-Axolotl mit Erlaubnis der Eltern oder Erziehungsberechtigten erhalten.
– Erforderlich ist eine Bescheinigung der Eltern im Hausaufgabenheft über die artgerechte Pflege.
– Ein kleines, sauberes Glas mit Schraubverschluss muss mitgebracht werden.
– Moritz bietet an, Fragen zu beantworten.
– Der Name „Axolotl“ stammt aus dem Aztekischen und bedeutet „Wassermonster“.
Source 3 (https://practicalfishkeep.com/de/das-komplette-axolotl-pflegeheft-fuer-anfaenger):
– Axolotl ist eine Amphibie aus Mexiko, wissenschaftlicher Name: Ambystoma mexicanum.
– Verbreitung: Xochimilco-See, Mexiko.
– Größe: 6-10 Zoll.
– Farben: Grau, hellbraun, schwarz, weiß, rosa, kupferfarben, albinotisch.
– Lebensdauer: 10-15 Jahre.
– Mindestbeckengröße: 25 Gallonen.
– Temperament: Halb-aggressiv.
– Axolotls bleiben ihr ganzes Leben im Wasser und durchlaufen keine Metamorphose.
– Sie sind nicht für Kinder oder Anfänger geeignet und benötigen besondere Pflege.
– Axolotls sind nicht verträglich mit Fischen oder anderen Amphibien und können aggressiv gegenüber Artgenossen sein.
– In einigen US-Bundesstaaten (Kalifornien, New Jersey, Maine, Virginia) ist die Haltung illegal.
– Preis für Axolotl: ab 70 Dollar, viele Züchtungen kosten über 150 Dollar.
– Pflegehinweise: Wöchentlich 25-50% Wasserwechsel, sorgfältige Reinigung des Beckens.
– Impaktion kann auftreten, wenn Axolotl etwas zu Großes verschluckt; Behandlung erfordert chirurgischen Eingriff.
– Kiemen können aufgrund von Infektionen oder schlechter Wasserqualität blass werden.
– Ernährung: Vorzugsweise Würmer (Regenwürmer, Spulwürmer), auch Insektenlarven und Schnecken.
– Axolotls fressen alle zwei Tage; Beute muss in kleine Portionen zerteilt werden.
– Verhalten: Axolotls sind schüchtern und verstecken sich bei Stress oder Krankheit.
– Axolotls sind nicht giftig und beißen nicht, Berührung kann jedoch zu Infektionen führen.
– Sie sollten niemals aus dem Wasser genommen werden, da sie schnell austrocknen können.
– Axolotls haben 6 krause Kiemen und ein charakteristisches Aussehen mit einem breiten Kopf.
– Farbvarianten: Wildtyp, schwarzer Axolotl, rosa (leuzistisch), albino, mosaik, kupfer.
– Axolotls sind Einzelgänger und sollten nicht mit Artgenossen oder anderen Tieren gehalten werden.
– Ideale Wasserparameter: Temperatur 55-70°F, pH 6,5-7,5, Wasserhärte 10-15 dGH.
– Einrichtung des Beckens: Weicher Sand als Bodengrund, schwache Beleuchtung, Versteckmöglichkeiten.
– Zucht: Männchen und Weibchen sollten im Alter von 6-12 Monaten zusammengebracht werden; Weibchen legt bis zu 1000 Eier.
– Geschichte: Axolotl wurde 1758 klassifiziert, war aber bereits den Azteken bekannt.
– 2010 in freier Wildbahn für ausgestorben erklärt, 2013 kleine Wildpopulation entdeckt.
– Die meisten Axolotl in der Aquaristik sind in Gefangenschaft gezüchtet.
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/schuelerzeitung-aus-duisburg-will-titel-verteidigen100.html
https://igel.klrplus.de/nachwuchs-bei-unseren-axolotls/
„““