DeutschlandNürnberg

Große Kontrolle auf A3: Polizei deckt zahlreiche Verstöße auf!

Die Polizei hat kürzlich umfassende Verkehrskontrollen auf der Autobahn 3 durchgeführt, die zu zahlreichen festgestellten Verstößen und eingeleiteten Strafverfahren führten. Die Kontrolle erfolgte auf dem Parkplatz Sandgraben in Richtung Nürnberg am Donnerstagnachmittag und dauerte von 10:00 bis 14:00 Uhr. Insgesamt wurden 16 Lkw kontrolliert, wobei mehrere verschiedene Verstöße festgestellt wurden.

Unter den festgestellten Lkw-Verstößen waren unter anderem Geschwindigkeitsüberschreitungen, Ruhezeitverstöße, abgefahrene Reifen, mangelhafte Ladungssicherung, Überladungen sowie Fehlbedienungen des Kontrollgeräts. Auch bei den kontrollierten Pkw wurden Straftaten aufgedeckt, einschließlich Kennzeichenmissbrauch, Fahren ohne Versicherungsschutz und Urkundenfälschung. Zudem wurden geringe Mengen Rauschgift entdeckt. Die Ordnungswidrigkeiten können zu mehreren Tausend Euro Bußgeld führen und führten zur Einleitung zahlreicher Strafverfahren, wie InFranken berichtete.

Weitere Kontrollen auf der A3

Zusätzlich fanden an einer anderen Stelle auf der Autobahn 3 ebenfalls umfassende Kontrollen statt. In der Tank- und Rastanlage Weiskirchen-Nord wurde eine gemeinsame Kontrolle durch Beamte der Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste sowie weiteren Unterstützern festgestellt. Dabei wurden 39 Fahrzeuge und 51 Personen überprüft, wobei zahlreiche Verstöße in Bezug auf Lenk- und Ruhezeiten sowie Drogenkonsum am Steuer bekannt wurden.

Besonders auffällig war ein schwerwiegender Fall, bei dem einem Lkw die Weiterfahrt untersagt wurde und ein Verfahren gegen den Fahrzeughalter eingeleitet wurde, was eine drohende Geldbuße von etwa 6.000 Euro zur Folge haben könnte. Zudem mussten aufgrund technischer Mängel neun Fahrzeuge vorübergehend stillgelegt werden. In einem weiteren Fall wurde eine Person unter dem Einfluss von Kokain am Steuer angetroffen und zur Blutprobe gebracht. Auch hier fanden sich Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung und zollrechtliche Fragen, wie OF-News berichtete.