Chemnitz

Kältebus Chemnitz gewinnt Friedenspreis: Engagement für Obdachlose geehrt!

Die Initiative „Kältebus“ erhielt am Freitagabend den Chemnitzer Friedenspreis 2025. Dieser Preis wird vom Bürgerverein „Für Chemnitz“ und der Migrationsbeauftragten der Stadt verliehen und zeichnet Personen, Projekte oder Initiativen aus, die sich für Toleranz, Gleichberechtigung, Demokratie und Frieden einsetzen. Die Auszeichnung ist mit 500 Euro dotiert und beinhaltet eine Skulptur des Bildhauers Erik Neukirchner.

Das Team des Kältebusses engagiert sich regelmäßig, indem es Schlafsäcke, Kleidung, Hygieneartikel und Essen an Obdachlose verteilt. Zukünftig planen die Ehrenamtlichen, ihre Einsätze ganzjährig auszuweiten. Neben dem Kältebus wurden weitere Preise verliehen: Der Verein Mittel-Punkt erhielt 300 Euro und die Initiative „Omas und Opas gegen Rechts“ 200 Euro. Der Kinder- und Jugendpreis ging an die Demokratiegruppe der Unteren Luisenschule, deren Schüler Zeitzeugengespräche mit Überlebenden des Bombenangriffs auf Chemnitz sowie mit Geflüchteten führten. Aus den Gesprächen soll eine Dauerausstellung für die Schule entstehen.

Der Hamburger Kältebus

Gleichzeitig wird in Hamburg der Kältebus ab dem 1. November 2022 wieder in Betrieb genommen. Dieses Projekt unterstützt obdachlose Menschen, insbesondere am Hauptbahnhof, und folgt einem Anstieg der Wohnungslosigkeit in der Stadt, der zu einem „traurigen Rekord“ geführt hat. Christina Pillat-Prieß, die Projekt-Koordinatorin, berichtet von einer Zunahme obdachloser Menschen, besonders aus Osteuropa. Viele scheuen sich, das Winternotprogramm der Stadt in Anspruch zu nehmen, aus Angst vor Corona, Diebstahl oder Aggressionen.

Der Hamburger Kältebus wird seit 2019 betrieben und erhält Unterstützung von 65 Ehrenamtlichen. Die Einsätze sind wetterabhängig, und genaue Fahrpläne sind nicht verfügbar. Ehrenamtliche erhalten an einem Tag bis zu 50 Anrufe, was die Planung erschwert. Trotz der Inflation bleibt die Spendenbereitschaft für den Kältebus stabil, und im November können an bestimmten Tagen Spenden für die Obdachlosenhilfe abgegeben werden. Bürger können helfen, indem sie telefonisch auf gefährdete Obdachlose aufmerksam machen, von 19:00 Uhr bis Mitternacht. Der Kältebus transportiert warme Decken, Isomatten und kann Obdachlose zu schützenden Unterkünften bringen.

Die Berichte über diese beiden Initiativen verdeutlichen das wichtige Engagement von Ehrenamtlichen in Deutschland, die sich für die Unterstützung und das Wohlergehen von obdachlosen Menschen einsetzen, sowohl in Chemnitz als auch in Hamburg.

Weitere Informationen finden Sie bei MDR und 24hamburg.