DeutschlandRems-Murr-KreisStuttgart

Love Scamming in Stuttgart: Zwei Frauen verlieren Millionen durch Betrug!

In der Region Stuttgart sind aktuell zwei Fälle von Love Scamming bekannt geworden, bei denen Frauen erhebliche Geldbeträge verloren haben. Ein Betrüger gaukelte einer Frau vor, auf einer Ölbohrinsel in Norwegen zu arbeiten und stellte damit eine emotional gefärbte Beziehung her.

Der erste Vorfall ereignete sich in Plüderhausen im Rems-Murr-Kreis, wo ein unbekannter Täter über soziale Medien Kontakt zu einer Frau aufnahm. Im Januar 2025 bat er um finanzielle Unterstützung für angebliche Krankenhauskosten und Flüge, was die Frau dazu brachte, Gutscheinkarten im vierstelligen Betrag zu übermitteln. Zudem forderte ein angeblicher Rechtsanwalt Kaution für den Partner, der angeblich in Haft war. Schließlich äußerte die Frau Zweifel an der Situation, brach den Kontakt ab und informierte die Polizei.

Zwei Frauen, hohe Verluste

Im Landkreis Böblingen kam es zu einem ähnlichen Vorfall. Eine 46-jährige Frau hatte sich über eine Online-Partnerbörse mit einem angeblichen US-Amerikaner angefreundet. Zwischen Juli 2023 und Februar 2025 überwies sie insgesamt rund 500.000 Euro, bevor sie die Tatsachen hinterfragte. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat mittlerweile die Ermittlungen zu diesen Betrugsfällen aufgenommen.

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnt vor dem zunehmenden Love Scamming und den damit verbundenen höheren Beträgen. Betrüger nutzen häufig Fake-Profile auf sozialen Medien und Online-Dating-Plattformen, um Vertrauen zu erschleichen. Auch Männer sind von dieser Form des Betrugs betroffen, wie ein Mann aus dem Rems-Murr-Kreis zeigt, der über zwei Millionen Euro verlor.

In einem weiteren Kontext hat die Match Group, zu der unter anderem die Dating-Apps Tinder und Zweisam gehören, angekündigt, ab Dezember 2024 innerhalb ihrer Apps Tipps gegen Love Scam bereitzustellen. Die Firma arbeitet an der Verbesserung der Sicherheit ihrer Plattformen und implementiert Technologien wie Foto-Verifizierung und ein Machine Learning Shield, das über 90 % verdächtiger Konten entfernt, um ihre Nutzer zu schützen.

Die Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer gewissenhaften Nutzung von Online-Dating-Plattformen und die Unterstützung durch entsprechende Schutzmaßnahmen.