
Am 8. März 2026 steht die nächste Kommunalwahl im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen an. Eine aktuelle Abfrage des Tölzer Kuriers zeigt, dass die Mehrheit der amtierenden Bürgermeister plant, erneut zu kandidieren. Darunter ist Ingo Mehner (CSU), der seit 2020 als Bürgermeister im Amt ist und seine Bereitschaft zur Wiederwahl bekräftigt hat. Auch Thomas Gründl, der Bürgermeister von Bad Heilbrunn, beabsichtigt, sich nach 18 Jahren erneut zur Wahl zu stellen.
Des Weiteren lässt Anton Ortlieb von der Benediktbeurer Bürgervereinigung seine Entscheidung über eine erneute Kandidatur offen und will diese bis zu den Osterferien bekanntgeben. Benedikt Pössenbacher aus Bichl hat bereits erklärt, dass er im Jahr 2026 nicht mehr antreten wird, was während der vergangenen Wahl im Jahr 2020 bereits angekündigt wurde.
Weitere Kandidaten und Entscheidungen
Josef Hauser, der Bürgermeister von Dietramszell, plant ebenfalls, sich 2026 zur Wiederwahl zu stellen. Stefan Fadinger aus Gaißach, der seit 2012 im Amt ist, signalisierte seine Bereitschaft für eine weitere Amtszeit. Anton Margreiter (Greiling) möchte sich erneut um das Bürgermeisteramt bewerben, während Klaus Rauchenberger aus Jachenau seine Kandidatur von den Wünschen der Bürger abhängig macht.
Jens Müller wurde 2024 gewählt und bleibt bis 2030 im Amt, sofern er keinen Antrag auf vorzeitige Amtszeitverkürzung stellt. Rainer Kopnicky aus Königsdorf wird im Frühjahr 2025 eine Stellungnahme zu seiner Kandidatur abgeben. Stefan Klaffenbacher aus Lenggries beabsichtigt, sich für eine zweite Amtszeit zur Verfügung zu stellen. Ernst Dieckmann (Reichersbeuern) plant ebenfalls eine erneute Kandidatur, möchte darüber jedoch noch nachdenken. Andreas Rammler aus Sachsenkam hat noch keine Entscheidung über eine zweite Amtszeit getroffen. Jan Göhzold (Wackersberg) will nach seinem Sommerurlaub bekanntgeben, ob er 2026 erneut antreten wird.
Steigende Kriminalitätsrate im Landkreis
Die Polizei hat zudem festgestellt, dass es eine Zunahme von Fällen in Bezug auf Kinderpornografie über das Internet gegeben hat und diese Verdachtsfälle an die zuständigen Behörden weitergeleitet werden. Auch der Callcenter-Betrug, insbesondere durch Schockanrufe, nahm mit einer Verdopplung der Fälle auf 55 im Polizeibezirk Oberbayern Süd erheblich zu, wobei fünf Bürger aus dem Landkreis Opfer dieser Betrugsmasche wurden.
In der Verkehrsbilanz 2022 wurden 3.275 Unfälle registriert, was 143 weniger als im Vorjahr bedeutet. Allerdings sank die Zahl der Verkehrstoten von 6 auf 4. Die Hauptunfallursachen sind Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren sowie Ein- und Anfahren.
Merkur berichtete, dass am 8. März 2026 die Kommunalwahl im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen stattfindet und zahlreiche Bürgermeister zur Wiederwahl antreten möchten.
Das Gelbe Blatt berichtete, dass die Kriminalitätsrate im Landkreis um 6,3 Prozent gestiegen ist und die Polizei die Notwendigkeit sieht, Medienkompetenz an Schulen zu fördern.