Cham

Einsätze der Feuerwehr Cham: Motorradsunfall und Brandmelder-Alarm!

Im Landkreis Cham berichteten die Feuerwehren von einer ruhigen Einsatzwoche, die jedoch durch einige bemerkenswerte Vorfälle geprägt war. Unter den Einsätzen befanden sich sowohl Alarmierungen von Brandmeldeanlagen als auch kleinere technische Hilfeleistungen (THL1). Besonders gravierend war ein Motorradunfall in Grafenwiesen, bei dem der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen wurde. Zudem kam es bei einem Rettungsdiensteinsatz zu einem CO-Melder-Alarm, was die Feuerwehr unter dem Stichwort ABC3 mobilisierte.

Die detaillierte Aufstellung der Einsätze stellt sich wie folgt dar:

  • Montag, 03. März: 7:43 Uhr: THL 2 – VU eCall ohne Spracherwiderung in Cham
  • Dienstag, 04. März: 19:57 Uhr: BMA ausgelöst in Furth im Wald
  • Mittwoch, 05. März: 8:31 Uhr: THL 1 – Straße reinigen in Arrach; 14:02 Uhr: THL 1 – Straße reinigen in Arnschwang; 18:20 Uhr: THL 1 – VU mit Motorrad in Grafenwiesen
  • Donnerstag, 06. März: 02:25 Uhr: Wohnungsöffnung akut bei Bad Kötzting; 10:23 Uhr: BMA ausgelöst in Cham; 11:14 Uhr: BMA ausgelöst in Furth im Wald; 22:40 Uhr: ABC3 – Gasaustritt im Gebäude in Lederdorn
  • Freitag, 07. März: 12:52 Uhr: THL 1 – Kleintierrettung in Bad Kötzting
  • Samstag, 08. März: 07:17 Uhr: BMA ausgelöst in Walderbach; 08:51 Uhr: Wohnungsöffnung akut in Furth im Wald
  • Sonntag, 09. März: 15:38 Uhr: THL 1 – VU mit PKW auf B20 bei Weiding

Einsätze der Chamer Feuerwehr

Zusätzlich zu den genannten Vorfällen wurde die Chamer Feuerwehr zu einem Alarm an einem Brandmelder in einem Industriebetrieb im Stadtteil Siechen alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte wurde eine starke Rauchentwicklung im Maschinenraum des Kellers festgestellt. Ein Atemschutztrupp erkundete die Situation mithilfe einer Wärmebildkamera, während ein weiterer Trupp sich ebenfalls mit Atemschutz ausrüstete. Aufgrund der hohen Temperaturen von 35°C forderte der Einsatzleiter den Rettungsdienst zur Absicherung der Kräfte an.

Die Entrauchung des Maschinenraums wurde mit zwei akkubetriebenen Überdrucklüftern vorbereitet. Ein weiterer Brandmelder in einem Traforaum löste ebenfalls aus, jedoch war kein Eingreifen erforderlich. Trotz des Einsatzes von zwei Wärmebildkameras konnte der Brandherd nicht lokalisiert werden; es wurde lediglich ein zerfetzter Keilriemen an einer Maschine entdeckt, der hinter einer Metallabdeckung glomm. Die Haustechnik nahm die betroffene Maschine vom Netz. Nach etwa 40 Minuten konnten die ersten Einsatzkräfte abrücken, und die Wachbereitschaft wurde aufgelöst, während die Belüftung des Brandraums Wirkung zeigte.

Für weitere Informationen zu den Einsätzen der Feuerwehr im Landkreis Cham können die Berichte unter [kfv-cham.de](https://www.kfv-cham.de/nachrichten/einsatze/einsatze-in-der-kw-10/) und [chamer-feuerwehr.de](https://www.chamer-feuerwehr.de/einsatze/brand/) eingesehen werden.