RosenheimTraunstein

Berufstrends 2025: Realität oder Traumjob für Jugendliche?

Die Berufswünsche junger Menschen in der Region Rosenheim sind vielfältig und spiegeln sowohl persönliche Interessen als auch aktuelle gesellschaftliche Trends wider. In einem Artikel von Merkur äußert sich Astrid Schneider, Teamleiterin in der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Rosenheim, zu den aktuellen Berufswünschen von Jugendlichen. Während viele in der Bevölkerung der Meinung sind, dass Jugendliche vor allem davon träumen, Influencer zu werden und mit wenig Aufwand viel Geld zu verdienen, zeigt die Realität ein anderes Bild. Die meisten Jugendlichen sind sich der Notwendigkeit bewusst, mit einem Job ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Bei der Berufswahl spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Dazu zählen persönliche Interessen, die gesellschaftliche Relevanz des Berufs, die Nachhaltigkeit der Tätigkeiten, Bezahlung, Arbeitszeitmodelle, Work-Life-Balance und Karrieremöglichkeiten. Zu den gefragtesten Berufen in der Region zählen Kaufmann/-frau, Büromanagement, Kfz-Mechatroniker/-in, medizinische Fachangestellte, Angestellte im Einzelhandel sowie Handwerksberufe wie Zimmerer. Diese Angebote bieten nicht nur berufliche Perspektiven, sondern auch Aufstiegschancen und ein hohes Einkommen. Im Gegensatz dazu sind Berufe mit unflexiblen Arbeitszeiten und schlechter Work-Life-Balance, wie Köche, bei Jugendlichen weniger beliebt.

Beliebte Studiengänge und internationale Studierende

Die Technische Hochschule Rosenheim verzeichnet vermehrt Studierende aus dem Ausland, deren Anteil mittlerweile bei knapp 20 Prozent liegt. Beliebte Studiengänge sind unter anderem E-Commerce, Applied Artificial Intelligence, Advanced Industrial Engineering, Betriebswirtschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Auch Nachhaltigkeitsthemen wie Holzbau und Hydrogen Technology sowie Bereiche im Gesundheits- und Sozialsektor finden steigendes Interesse.

Ein weiteres Beispiel für die Berufswünsche junger Menschen ist die 15-jährige Leonie Adam, die Tierärztin werden möchte. Ihr Traum beruht auf ihrer Leidenschaft für Haustiere, zu denen sie einen Hund, drei Katzen, Fische sowie einige weitere Tiere zählen kann. Auch wenn der Beruf viele Vorteile bietet, ist sie sich der Herausforderungen bewusst, die mit der Verantwortung für Tiere einhergehen, wie das Einschläfern von Tieren. Dies wurde in einem Bericht von Süddeutsche.de thematisiert, in dem die Ambitionen und möglichen Hürden junger Berufseinsteiger erörtert werden.