Schwerin

Erleben Sie die Spuren jüdischen Lebens in Schwerin: Ein Rundgang!

In Schwerin wird am 16. April 2025 um 15 Uhr ein neuer Stadtrundgang unter dem Titel „Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte“ stattfinden. Der Rundgang, der von der Stiftung Mecklenburg organisiert wird, beginnt am Schlachtermarkt und thematisiert die Rolle jüdischer Kaufmannsfamilien im Textil-, Tabak-, Getreide- und Einzelhandel. Zudem wird auch die Verfolgung und Ermordung von Juden während des Nationalsozialismus behandelt.

Der historische Hintergrund des jüdischen Lebens in Schwerin ist reichhaltig. Bereits 1773 wurde die erste Synagoge der jüdischen Gemeinde am Schlachtermarkt eingeweiht. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in der Region geht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die ersten Juden vermutlich durch Heinrich den Löwen in Mecklenburg kamen. Ab 1266 sind jüdische Gemeinden in der Region dokumentiert. Nach einer langen Phase der Unterdrückung erlebte die Gemeinde nach 1945 einen schwierigen Neubeginn, der mit einem Zuzug von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion ab 1990 neue Impulse erhielt. Heute zählt die jüdische Gemeinde Schwerin etwa 650 Mitglieder.

Details zum Rundgang

Der Stadtrundgang dauert etwa 70 Minuten und kostet 7 Euro. Interessierte können sich per E-Mail an info@stiftung-mecklenburg.de anmelden. Weitere Termine sind nach dem Auftakt am 16. April für den 14. Juni und den 9. November jeweils um 15 Uhr sowie für den 11. Mai, den 20. Juli und den 21. September jeweils um 11 Uhr geplant. Für Gruppen ab fünf Personen sind individuelle Buchungen möglich.

Die jüdischen Wurzeln in Schwerin sind tief verwurzelt und reichen bis ins Jahr 1324 zurück mit den ersten urkundlichen Nachweisen jüdischer Händler. Trotz der schwierigen Geschichte, einschließlich der Zerstörung der Synagoge während der Pogromnacht am 9. November 1938 und der Deportationen während des Holocausts, wurde die Gemeinde nach 1946 neu belebt. Die Rückgabe von Vermögenswerten und die Einweihung neuer Synagogen, zuletzt im Jahr 2008, sind Ausdruck des wiedererwachten jüdischen Lebens in Schwerin.

Für detaillierte Informationen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Schwerin steht der Artikel von Wikipedia zur Verfügung. Für die aktuelle Veranstaltung verweist der Nordkurier auf die Anmeldung und die geplanten Rundgänge.