Leverkusen

Israels Angriff auf Hamas: Rückkehr zur Gewalt im Gazastreifen!

Nach zwei Monaten der Waffenruhe hat Israels Armee wieder Angriffe auf die Hamas im Gazastreifen begonnen. Regierungschef Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Israel Katz haben die Streitkräfte angewiesen, „mit Wucht“ gegen die Militante zu agieren. Diese Angriffe stellen die schwersten seit Inkrafttreten der Waffenruhe dar; mehr als 50 Palästinenser verloren in den jüngsten Kämpfen ihr Leben, während Dutzende weitere verletzt wurden. Israel rechtfertigt diese Offensive mit der Weigerung der Hamas, Geiseln freizulassen und die von US-Gesandten unterbreiteten Vorschläge anzunehmen. Die Hamas hingegen sieht in den israelischen Angriffen eine Verletzung des Waffenruhe-Abkommens und fordert Vermittler wie Ägypten, Katar und die USA auf, Israel zur Verantwortung zu ziehen.

Netanjahu bekräftigte, dass Israel alle Kriegsziele im Gazastreifen erreichen wolle, wozu die Zerschlagung der Hamas sowie die Freilassung aller Geiseln gehören. Die US-Regierung wurde im Vorfeld über die Luftangriffe informiert. Präsident Donald Trump hatte zuvor die Hamas gewarnt, alle Geiseln freizulassen, andernfalls werde es Konsequenzen geben. Der Einsatzplan für die Angriffe wurde von der Armeeführung ausgearbeitet und von der politischen Führung genehmigt. Zuvor war im Januar eine zunächst sechswöchige Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas vereinbart worden, deren Verlängerung jedoch umstritten bleibt. Während dieses Zeitraums kam es trotz der Waffenruhe weiterhin zu tödlichen Angriffen im Gazastreifen.

Aktuelle Situation der Geiseln und künftige Verhandlungen

Die Hamas hält laut aktuellen Berichten noch 24 Geiseln sowie die Leichen von 35 Verschleppten. Der Krieg hatte am 7. Oktober 2023 mit einem Überfall der Hamas auf Israel begonnen, bei dem rund 1.200 Menschen getötet und mehr als 250 Israelis als Geiseln genommen wurden. Einem Bericht zufolge hat die Gesundheitsbehörde im Gazastreifen verlautbaren lassen, dass über 48.500 Menschen, darunter viele Frauen und Minderjährige, getötet wurden; diese Zahlen sind jedoch nicht unabhängig überprüfbar. Israel gibt an, dass rund 20.000 der getöteten Personen als Terroristen klassifiziert werden.

Im Rahmen eines Abkommens zwischen Israel und der Hamas waren zudem Schritte zur Wiederherstellung einer Waffenruhe vorgesehen, die ursprünglich am Sonntag in Kraft treten sollte. Es sollte in drei Phasen umgesetzt werden, wobei in der ersten Phase die Hamas 33 Geiseln freilassen soll, und Israel im Gegenzug 30 palästinensische Gefangene entlassen wird. Die Details dieses Abkommens sind jedoch nicht ohne Kontroversen. Kritiker bemängeln, dass es keinen festen Mechanismus für den Umgang mit möglichen Verstößen gegen die Waffenruhe gibt, was die Umsetzung des Deals zusätzlich kompliziert.

Für eine detailliertere Analyse und weitere Informationen zu den Entwicklungen im Gazastreifen und den Verhandlungen um die Waffenruhe besuchen Sie bitte [Radio Leverkusen](https://www.radioleverkusen.de/artikel/israels-armee-greift-wieder-im-gazastreifen-an-2273253.html) und [Süddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de/politik/details-abkommen-waffenruhe-geiseln-israel-hamas-li.3184036).