Ennepe-Ruhr-Kreis

Ennepe-Ruhr-Kreis: Aufwertung des Wanderwegenetzes gestartet!

Der Ennepe-Ruhr-Kreis wurde kürzlich als eine von zwei Pilot-Regionen für das Projekt „Wanderlandschaft Ruhr“ ausgewählt. Dies wurde vom Regionalverband Ruhr (RVR) bekanntgegeben. Ziel des Projekts ist die nachhaltige Aufwertung des regionalen Wanderwegenetzes und die Stärkung des Wandertourismus im Ruhrgebiet.

Im Ruhrgebiet erstreckt sich das Wanderwegenetz über mehr als 8.000 Kilometer, wovon etwa 1.000 Kilometer im Ennepe-Ruhr-Kreis liegen. Landrat Olaf Schade betonte die Bedeutung des Kreises für Naherholung und Wandertourismus, wobei das Wandern als ein wichtiges Potenzialthema identifiziert wurde, um das Ruhrgebiet zur ersten urbanen Wanderregion Deutschlands zu entwickeln.

Überprüfung und Modernisierung des Wanderwegenetzes

Im ersten Schritt des Projekts wird das Wanderwegenetz im Ennepe-Ruhr-Kreis überprüft, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. Diese Überprüfung ist notwendig, da das Wanderwegenetz im Laufe der Jahre organisch gewachsen ist und an vielen Stellen eine Aufwertung und Modernisierung erfordert. Die Ergebnisse dieser Analyse werden als Grundlage für künftige Bedarfspläne dienen.

Die Initiative zur Aufwertung der Wanderwege wurde von der RVR-Verbandsversammlung Ende Februar beschlossen. Zudem wurden Gespräche mit dem RVR, der Ruhr Tourismus GmbH und dem Sauerländischen Gebirgsverein geführt, um eine koordinierte Vorgehensweise zu entwickeln. Die ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH wurde im Dezember beauftragt, eine umfassende Analyse des Wanderwegenetzes im Kreis durchzuführen, und es wird erwartet, dass die Ergebnisse im Juni veröffentlicht werden, wie mk-journal.de berichtete. Die Entscheidung des RVR stellt somit einen wichtigen Schritt zur Attraktivitätssteigerung der Wanderregion dar, mit dem langfristigen Ziel, dass die Ergebnisse als Modell für andere Regionen im Ruhrgebiet dienen können.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf radioenneperuhr.de und mk-journal.de.