
Der Kontaktladen Theo in Wandlitz ist ein inklusiver Treffpunkt für Menschen mit und ohne Hilfebedarf und fördert Kreativität sowie Begegnung. Der Standort befindet sich zentral in Basdorf und bietet zwei Hauptangebote an, die den Austausch und die Teilhabe der Teilnehmer fördern.
Das erste Angebot, **Kreativität trifft Begegnung**, findet jeden Mittwoch von 11 bis 13 Uhr unter der Leitung einer Kunsttherapeutin statt. Bei diesen Treffen entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Inhalte, die sich unter anderem auf Projekte wie Skulpturen aus Pappmaché und Aquarellkarten konzentrieren. Diese Aktivität fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch den Austausch und die Reflexion unter den Teilnehmern. Anfänger und Fortgeschrittene sind zur offenen Teilnahme eingeladen.
Weitere Angebote im Kontaktladen Theo
Das zweite Hauptangebot, **MuT zum Kochen**, hat jeden Freitag von 12 bis 14 Uhr Öffnungszeiten. Hier kochen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam, was zur Stärkung von Kompetenzen und Fähigkeiten in einer lockeren Atmosphäre beiträgt. Das gemeinsame Essen bietet Raum für Gespräche und Austausch, und diese Veranstaltung steht allen Interessierten offen.
Die monatlichen Veranstaltungspläne können bei Isabelle Czok-Alm angefordert werden. Der Kontaktladen Theo wird von der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und dem Mobilen unterstützenden Teilhabedienst „MuT“ betrieben. Weitere Kontaktinformationen lauten:
- Adresse: Kontaktladen Theo, Fontanestraße 6, 16348 Wandlitz OT Basdorf
- Telefon: 03338-661620
- Mobil: 0151-29946304
- E-Mail: i.czok-alm@lobetal.de
Darüber hinaus berichtet die Innere Mission Bremen von verschiedenen Treffpunkten, die ebenfalls dazu dienen, Einsamkeit und Isolation entgegenzuwirken. Diese Orte bieten Menschen mit psychischen Problemen die Möglichkeit, eigene Aktivitäten in der Gemeinschaft nachzugehen. Ein Beispiel hierfür ist die Tagesstätte Wichernhaus, die ein offenes Angebot mit täglichem Mittagstisch und verschiedenen Aktivitäten bereitstellt, einschließlich Malen und Kochen. Ziel dieser Aktivitäten ist die Unterstützung der gesellschaftlichen Teilhabe und der Abbau von Isolation.
Die Angebote im Wichernhaus umfassen Beschäftigungsangebote, vertrauliche Einzelgespräche, Genesungsbegleitung sowie Kunst- und Kreativangebote. Zudem gibt es einen Café-Bereich, der Frühstück, Mittagessen und Gesellschaftsspiele anbietet.