BerlinDeutschlandLandshutLeipzig

Die Männer von GNTM 2025: Wer begeistert Heidi Klum?

Am 19. März 2025 wurde eine Liste von Männern, die im Rahmen der aktuellen Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ präsentiert werden, veröffentlicht. Die Models weisen unterschiedliche Herkunftsorte und Altersgruppen auf, welche die Diversität der Bewerber widerspiegeln. Zu den bekanntesten Namen zählen Mario (32 Jahre) aus Leipzig, der 36-jährige Jonas aus Berlin, sowie der 21-jährige Max aus Penig. Insgesamt umfasst die Liste 56 Männer, die in verschiedenen Städten aus Deutschland und dem deutschsprachigen Raum leben, darunter auch international etablierte Modelle wie Eliob (29 Jahre) aus Tokio.

Die vollständige Liste zeigt eine Vielzahl von Altersgruppen und städtischen Herkunftsorten. Besonders bemerkenswert ist der hohe Anteil an Teilnehmern aus Berlin, das nicht nur in Deutschland, sondern auch international als Modehauptstadt gilt. Die umfangreiche Liste umfasst zudem Teilnehmer aus anderen Ländern, wie z.B. Felix (27 Jahre) aus Stuttgart und Geni (23 Jahre) aus Ergolding bei Landshut, wodurch die Show eine internationale Anziehungskraft erhält, wie [joyn.de](https://www.joyn.de/bts/serien/germanys-next-topmodel/news/gntm2025-heute-das-sind-heidi-klums-maenner-models-2907) berichtete.

Demografische und sozioökonomische Daten in Berlin-Mitte

Parallel zu den Informationen über die Models hat eine Recherche zu den demografischen und sozioökonomischen Faktoren in Berlin-Mitte Einblicke in die Lebensbedingungen der dort lebenden Bevölkerung gegeben. Der Bezirk gehört zu den bevölkerungsreichsten Münchens und zeigt einen Altersdurchschnitt von 39,3 Jahren, was unter dem Berliner Gesamtwert von 42,7 Jahren liegt. Zudem ist der Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund in Mitte am höchsten und die sozialräumlichen Bedingungen spiegeln sich in der Gesundheitslage wider, wie [berlin.de](https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/gesundheits-und-sozialberichterstattung/demografische-und-soziooekonomische-daten-1288995.php) erläuterte.

In den letzten Jahren hat der Bezirk einen Anstieg der Bevölkerung um mehr als 17% verzeichnet, was zu einer intensiven Auseinandersetzung mit sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten geführt hat. Der Gini-Koeffizient, der die Einkommensungleichheit misst, ist in Mitte der höchste in Berlin, was die Herausforderungen im sozialen Bereich unterstreicht. Des Weiteren leben 23% der жителей von Mitte in einem Zustand der Armutsgefährdung, während der Einfluss der sozialen Lage auf die Gesundheit der Bevölkerung verstärkt in den Blick genommen wird.