
Am 20. März 2025 wurde die Alsterfontäne in Hamburg traditionell zum Frühlingsanfang wieder in Betrieb genommen. Dies war die 39. Inbetriebnahme seit dem Jahr 1987. Anwesend bei der Feierlichkeit waren Anselm Sprandel, Staatsrat der Umweltbehörde, Ralf Neubauer, der Leiter des Bezirksamts Hamburg-Mitte von der SPD, sowie ein Vertreter von Hamburg Wasser.
Die Pumpe der Alsterfontäne fördert rund 200 Kubikmeter Wasser pro Stunde und erreicht eine beeindruckende Höhe von etwa 50 Metern. Täglich von 9 bis 24 Uhr ist die Fontäne auf der Binnenalster zu sehen. Im November zieht die Alsterfontäne in die Winterpause, während der die Anlage gewartet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird zudem die Alstertanne auf der Alster erleuchtet, wie [NDR](https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Zum-Fruehlingsanfang-sprudelt-wieder-Hamburgs-Alsterfontaene,alsterfontaene178.html) berichtete.
Details zur Winterpause und historische Informationen
Im Kontext der Alsterfontäne ist zu erwähnen, dass sie in ihrem Winterquartier umzieht, bevor sie im März des folgenden Jahres wieder in Betrieb genommen wird. Diese Praxis wurde 2021 eingeführt, und während eines Betriebes von insgesamt 210 Tagen erfreute die Fontäne sowohl Hamburger als auch Touristen. Zur Adventszeit wird die Fontäne durch einen Weihnachtsbaum ersetzt, wobei die Weihnachtstanne ebenfalls ab Ende November auf der Alster aufgestellt wird, wie [HH Inside](https://www.hh-inside.de/verbraucher/winterpause-alsterfontaene-sprudelt-heute-zum-letzten-mal/) detaillierte Informationen bereitstellt.
Der Betrieb der Alsterfontäne wird seit 2019 von der Hamburger Senatskanzlei und HAMBURG WASSER koordiniert, wobei verschiedene Firmen wie Alstertouristik, Blohm & Voss, Elektro Zacher, HAMBURG ENERGIE und Pleuger Industries unterstützend tätig sind. Die Pumpe, die für die Fontäne eingesetzt wird, kann bis zu 170.000 Liter Wasser pro Stunde befördern und erreicht Höhen von bis zu 60 Metern.