Jena

Drama im Thüringenpokal: Jena unter Druck vor Duell mit Meuselwitz!

Der Thüringenpokal steht vor einem spannenden Halbfinale, in dem der ZFC Meuselwitz auf den FC Carl Zeiss Jena trifft. Der ZFC Meuselwitz muss in diesem wichtigen Spiel auf Luca Bürger verzichten, der mit einem Kreuzbandriss verletzt ist. Zudem ist noch unklar, ob Johannes Pistol nach seiner Finger-OP zum Einsatz kommen kann. Auf der anderen Seite wird der FC Carl Zeiss Jena ohne Erik Weinhauer, der aufgrund einer Gelbsperre ausfällt, sowie Hamza Muqaj, der die U21-Kaderauswahl des Kosovo vertritt, antreten.

Die Jenaer müssen zudem möglicherweise auf Maurice Hehne, der mit muskulären Problemen kämpft, und Elias Löder, der sich am Knöchel verletzt hat, verzichten. Die Stimmung im Team ist angespannt, da Jena eine turbulente Woche hinter sich hat. Nach einer Niederlage wurde Cheftrainer Henning Bürger von seinem Posten entbunden. Gleichzeitig gab es Rücktritte von Vorstand Christian Gerlitz und Aufsichtsratsmitglied Carsten Müller, die zur Unruhe innerhalb des Vereins beigetragen haben. Der ehemalige Trainer Volkan Uluc, der 2015 den Thüringenpokal mit Jena in Meuselwitz gewinnen konnte, wird die Regionalliga-Saison nun erfolgreich abschließen und den Pokal gewinnen sollen, was als Herausforderung eingeschätzt wird, insbesondere im bevorstehenden Match gegen den ZFC Meuselwitz.

Der Finaltag der Amateure

Am DFB-Pokal nehmen traditionell Amateure und Vereinsmannschaften aus den höheren Ligen teil. Amateurclubs in Deutschland haben die Möglichkeit, sich über den Gewinn des Verbandspokals für den DFB-Pokal zu qualifizieren. Jährlich nehmen 18 Mannschaften aus der Bundesliga, 18 aus der 2. Bundesliga sowie 21 Landespokalsieger am DFB-Pokal teil. Darüber hinaus sind auch die vier besten Mannschaften aus der 3. Liga vertreten.

Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung wird die ARD am Samstag, dem 3. Juni 2023, eine siebenstündige Livekonferenz veranstalten, die um 12.05 Uhr startet. Die Livekonferenz besteht aus drei Teilkonferenzen mit insgesamt vier verschiedenen Anstoßzeiten. Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident, hat die Teilnahme aller 21 Landesverbände am Finaltag betont. Axel Balkausky, der ARD-Sportkoordinator, beschreibt den Finaltag der Amateure als ein Fest für den deutschen Fußball und hebt die Bedeutung des Projekts hervor.