
Am 21. März 2025 wurden die Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2024 für die Region Goslar bekannt gegeben. Insgesamt verzeichnete die Region im vergangenen Jahr einen Rückgang der Straftaten auf 8.456 Delikte, was einem Minus von 921 Fällen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Aufklärungsquote stieg auf 64,97% und stellt somit den zweitbesten Wert der letzten zehn Jahre dar.
Die Häufigkeitszahl für Goslar liegt mit 6.288 unter dem Landesdurchschnitt. Die Delikte gegen das Leben reduzierten sich auf zehn Taten, von denen sieben im Versuchsstadium blieben; vollendete Tötungsdelikte wurden nicht verzeichnet. Die Sexualdelikte nahmen zwar um drei Taten zu, befinden sich jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Auch die Straßenkriminalität wird als niedrig eingestuft, wodurch der öffentliche Raum in Goslar als sicher gilt.
Entwicklungen in verschiedenen Deliktsbereichen
Die Rohheitsdelikte zeigten einen leichten Rückgang. Es gab jedoch 60 Bedrohungen mehr als im Vorjahr, während die Körperverletzungsdelikte um 99 Taten verringert wurden. Im Bereich der Gewalt gegen Polizeibeamte wurde ein Rückgang auf 67 Taten registriert, verglichen mit 83 Fällen im Jahr 2023.
Die Häusliche Gewalt stieg auf insgesamt 643 Fälle, was eine Zunahme von 49 Fällen im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Eigentumsdelikte verzeichneten einen Rückgang von 12,79%. Während die Wohnungseinbruchsdiebstähle um 30% abnahmen, stiegen die schweren Diebstähle an und aus Kraftfahrzeugen an. Die Aufklärungsquote bei Einbrüchen liegt bei 26,73%.
Im Bereich der Vermögens- und Fälschungsdelikte wurden 1.354 Fälle erfasst, mit einer steigenden Aufklärungsquote von 16,06%. Zudem registrierte die Polizei in Goslar insgesamt 838 Auslandstaten im Betrugsbereich. Hierbei wurden 12 vollendete Enkeltrickbetrügereien und 7 Taten von falschen Polizeibeamten verzeichnet. Der Gesamtschaden durch Enkeltrickbetrügereien belief sich auf 104.894,51 Euro, während durch falsche Polizeibeamte insgesamt 234.501 Euro Schaden entstanden sind. Die Polizei Goslar betont die Wichtigkeit von Sensibilisierung und Präventionsarbeit.
Für einen umfassenderen Blick auf die Kriminalitätslage in Deutschland wurde in der [BKA-Statistik 2023](https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023.html) festgestellt, dass die Anzahl der erfassten Straftaten im Jahr 2023 um 5,5 % auf 5.940.667 Fälle anstieg. Die Aufklärungsquote lag bei 58,4 % und der Anstieg der Straftaten wurde auf Faktoren wie erhöhte Mobilität nach der Covid-19-Pandemie, wirtschaftliche Belastungen und hohe Zuwanderungsraten zurückgeführt.