
Im Stadtgarten von Calw stehen bis Ende Juni 2025 zwei große Rutschen auf der Agenda. Diese stammen von der Atlantics GmbH, einem etablierten Hersteller mit über 30 Jahren Erfahrung und mehr als 2500 Projekten weltweit. Laut dem Schwarzwälder Bote belaufen sich die Kosten für beide Rutschen, die als geschlossenes Edelstahlmodell konzipiert sind, auf knapp 150.000 Euro, einschließlich Installation.
Das umfassende Umgestaltungsprojekt des Stadtgartens wurde bereits vor vier Jahren durch einen Beschluss des Gemeinderats initiiert und hat ein Gesamtbudget von 1,5 Millionen Euro. Davon stammen 90 Prozent aus einem Bundesförderprogramm zur Klimaanpassung. Der Baubeginn der Rutschen ist für den 1. April 2025 geplant, mit einer vorgesehenen Fertigstellung bis Ende Juni. Die längere Rutsche wird 32 Meter und die kürzere 17 Meter lang sein. Eine ursprünglich geplante dritte Rutsche musste jedoch aus Gründen des Kosten-Nutzen-Verhältnisses und der Geländeanforderungen gestrichen werden.
Fortschritt der Arbeiten im Stadtgarten
Seit dem Start der Arbeiten Ende 2023 wurden bereits mehrere Maßnahmen umgesetzt, darunter die Entsiegelung von Wegen, die Schaffung von Sitznischen sowie die Freigabe eines Panorama-Holzstegs. Aktuell wird an den Einstiegsbereichen für die Rutschen gearbeitet, und die Schillerstraße wird ebenfalls entsiegelt. Zusätzlich sind weitere Maßnahmen in der Planung, die Blumenwiesen, Bepflanzungen, die Entsiegelung weiterer Wege, den Bau einer kleinen Bühne sowie die Aufbereitung kulturhistorischer Bereiche umfassen.
Die Arbeiten liegen im Zeitplan und sollen bis Ende 2025 abgeschlossen werden. Das Projekt könnte als bundesweit beispielgebend anerkannt werden und zu einer gesteigerten Bekanntheit der Stadt Calw führen.
Im Rahmen städtischer Entwicklungskonzepte wird die „Neue Leipzig Charta“ verfolgt, die eine Leitlinie für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung formuliert. Strategische Maßnahmen, wie die Schaffung von Wohnquartieren und die Belebung der Innenstadt, werden angestrebt, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, wie auf der Website der Stadt erläutert wird rathauscalw.de.
Die Stadt Calw wird dabei unterstützt durch die neu geschaffene Stelle des Citymanagements in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein. Ein Bürgerforum Innenstadt wurde eingerichtet, um die Bürgerbeteiligung an Stadtentwicklungsfragen zu fördern. So wird die Neugestaltung des Stadtgartens nicht nur als Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität angesehen, sondern auch zur Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels.