SachsenSachsen-Anhalt

Löhne in Sachsen-Anhalt: Fachkräfte verlangen mehr!

Im Jahr 2023 ist das durchschnittliche Monatsgehalt von vollzeitbeschäftigten Fachkräften in Sachsen-Anhalt auf 3.345 Euro brutto gestiegen. Ein Vergleich mit den Zahlen aus dem Vorjahr zeigt, dass sich die Bruttolöhne um 7,9 Prozent erhöht haben, insbesondere im Zeitraum von April 2023 bis April 2024. Laut dem Bericht von stern.de sind fast 60 Prozent der Vollzeitbeschäftigten in Sachsen-Anhalt als Fachkräfte klassifiziert.

Die Bruttomonatsverdienste variieren je nach Berufsfeld erheblich. Im Bereich Erziehung und Unterricht wurde ein Durchschnittsverdienst von 4.979 Euro verzeichnet, gefolgt vom verarbeitenden Gewerbe mit 3.772 Euro und dem Handel sowie der Kfz-Reparatur mit 3.299 Euro. Der Bildungsabschluss spielt eine entscheidende Rolle für das Durchschnittsgehalt: Personen ohne Schulabschluss verdienen im Schnitt 2.833 Euro, während Fachkräfte mit einem Meisterabschluss 4.393 Euro erlösen. Ein Diplom- oder Masterabschluss führt sogar zu verdienten 5.811 Euro pro Monat.

Verdienste im Detail

Zusätzliche Informationen stammen aus einer Erhebung, die von der offiziellen Statistikseite Sachsen-Anhalt veröffentlicht wurde. Demnach lag im April 2024 der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst von Vollzeitbeschäftigten in Sachsen-Anhalt bei 3.821 Euro. Während 60 Prozent der Vollzeitbeschäftigten aus den Fachkräften stammen, betrugen deren durchschnittliche Verdienste 3.345 Euro brutto, was einer Zunahme von 7,9 Prozent im Vergleich zum April 2023 entspricht, wie statistik.sachsen-anhalt.de berichtet.

Die Verdienste sind zudem unterschiedlich verteilt: Spezialisten, die etwa 15 Prozent der Vollzeitbeschäftigten ausmachen, verdienten durchschnittlich 4.417 Euro (plus 7,6 Prozent), während Experten derselben Gruppe 5.906 Euro (plus 1,6 Prozent) erreichten. Im unteren Bereich der Verdienste liegen Helfer, die durchschnittlich 2.857 Euro pro Monat erhalten haben.

In einzelnen Sektoren sind die Verdienste wie folgt aufgeschlüsselt: Im Gesundheits- und Sozialwesen erzielten 10 Prozent der Vollzeitbeschäftigten 4.404 Euro, während im Energieversorgungssektor der Durchschnitt bei 4.873 Euro liegt. Der Sektor mit den höchsten Verdiensten bleibt jedoch das Bildungswesen mit 4.979 Euro.