
Am 29. März 2025 fand im Carl-Benz-Stadion das mit Spannung erwartete Duell zwischen dem SV Waldhof Mannheim und Borussia Dortmund II statt. Im Rahmen des 30. Spieltags der 3. Fußball-Liga trennten sich die beiden Mannschaften mit einem torlosen Unentschieden von 0:0. Insgesamt verfolgten 19.507 Zuschauer die Partie, darunter rund 10.000 Fans, die aufgrund eines Familien-Spieltags mit Freikarten ins Stadion gekommen waren.
Der SV Waldhof Mannheim, der mit einer engagierten Leistung begann, zeigte sich zunächst offensiv stark. Besonders Arianit Ferati sorgte für gefährliche Momente im Spielverlauf. Allerdings konnten beide Teams die sich bietenden Chancen nicht effektiv nutzen. In der ersten Halbzeit war Borussia Dortmund II gefährlicher, wobei der Kopfball von Michael Eberwein in der 16. und 33. Minute beste Möglichkeiten darstellte, die beide knapp am Ziel vorbeigingen.
Spielverlauf und Statistiken
In der zweiten Halbzeit blieb das Spiel ausgeglichen, jedoch blieben echte Torchancen Mangelware. Felix Lohkemper hatte in der 69. Minute die beste Gelegenheit für Waldhof, sein Schuss traf allerdings nur das Außennetz. Schiedsrichter Christian Dingert ließ knapp sechs Minuten nachspielen, am Ende gelang es jedoch keinem der beiden Teams, den entscheidenden Treffer zu erzielen.
Die Aufstellungen der Mannschaften waren wie folgt:
- SV Waldhof Mannheim: Bartels – Matriciani, Klünter, Sechelmann, Abifade – Fein (90.+2 N. Hoffmann) – Rieckmann, Thalhammer – Ferati (84. Sietan) – Lohkemper (84. Shipnoski), A. Becker (77. Okpala)
- Borussia Dortmund II: Lotka – Lelle, Lührs, Hüning, Kabar (46. Jessen) – Roggow, Reitz – Eberwein, Wätjen (85. Drakas), Foti (89. Aning) – Elongo-Yombo (63. Paulina)
Die fünf Gelben Karten wurden an Lelle (4.), Roggow (12.) und Jessen (3.) verteilt.
Mit diesem Unentschieden bleibt der SV Waldhof Mannheim auf dem 14. Platz der Tabelle, was ihnen einen drei Punkte umfassenden Vorsprung auf die Abstiegsränge sichert. Beide Teams erhalten für ihre Leistungen im Kampf um den Klassenerhalt einen Punkt, jedoch wurde deutlich, dass das Offensivspiel beider Mannschaften noch Verbesserungspotenzial aufweist, wie Bild berichtete. Zuvor hatte SWR über den Spielverlauf und die zentralen Ereignisse informiert.