
Heute, am 1. April 2025, beginnt das Internationale Frauenfilmfest in Dortmund und Köln, das bis Sonntag dauern wird. Bei diesem Festival werden über 100 Filme aus 42 Ländern gezeigt. Neben der Filmpräsentation werden auch Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro vergeben. Das Programm bietet zusätzlich Workshops, Vorträge und Live-Musik. Allerdings fällt das diesjährige Festival kleiner aus als in den vergangenen Jahren, was auf weniger Fördergelder und gestiegene Kosten zurückzuführen ist, wie WDR berichtet.
Zusätzlich werden heute die Arbeiten zur Verfüllung der Zeche Zollverein in Essen abgeschlossen. Über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren wurde Beton in zwei Schächte gepumpt. Die Bergleute waren bis zuletzt damit beschäftigt, das Grubenwasser abzupumpen. Nach der Schließung der letzten Zeche im Ruhrgebiet ist die Zeche nun endgültig verfüllt, und Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen wird am Mittag den symbolischen Deckel auf die Schächte aufmachen.
Urteil gegen Marine Le Pen
Marine Le Pen, die Vorsitzende des Rassemblement National, wurde von einem Pariser Strafgericht wegen Veruntreuung von EU-Geldern zu vier Jahren Haft verurteilt. Zwei Jahre der Strafe sind zur Bewährung ausgesetzt, während die anderen zwei Jahre mit einer elektronischen Fußfessel verbüßt werden müssen. Der Verurteilung wurde das passive Wahlrecht entzogen, was bedeutet, dass sie nicht an der Präsidentschaftswahl 2027 teilnehmen kann. Dieses Urteil stellt einen Rückschlag für ihre Partei dar, wie ebenfalls ZDF berichtet.
Le Pen hat angekündigt, juristisch gegen das Urteil vorzugehen, jedoch hat die Berufung keine aufschiebende Wirkung. Laut der Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix hat das Urteil schwerwiegende Auswirkungen auf Le Pens politische Zukunft. Der Rassemblement National ist stark auf Le Pen fokussiert, was die Partei nun vor Herausforderungen stellt, da unklar ist, wer als möglicher Ersatzkandidat in Betracht kommt. Zudem könnte die Partei in einen Konflikt zwischen der Forderung nach Stabilität und der Herausforderung der Justiz geraten.