DeutschlandKaufbeuren

Ehemalige Bahnstrecken: Die besten Radwege für unvergessliche Touren!

In Deutschland gibt es zahlreiche attraktive Fahrradwege, viele davon entstanden auf alten Bahnstrecken. Diese Radrouten bieten nicht nur abwechslungsreiche Landschaften, sondern auch Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Bahnverbindungen. Wie Merkur berichtete, werden in einem aktuellen Beitrag sieben empfohlene Radwege vorgestellt, die durch malerische Regionen führen.

Der erste aufgeführte Weg ist die **Dampflokrunde im Allgäu**. Er hat eine Länge von 80 Kilometern mit einer Höhendifferenz von 460 Metern und wird als mittel eingestuft. Die Strecke verläuft entlang zweier ehemaliger Bahnstrecken zwischen Marktoberdorf und Lechbruck und ist seit 1977 nicht mehr für den Schienenverkehr genutzt. An der Strecke sind informative Stationen zur Bahngeschichte angesiedelt.

Einblicke in die Vielfalt der Radwege

Ein weiterer bemerkenswerter Radweg ist der **Aischtalradweg in Bayern**, der eine Länge von 137 Kilometern (alternativ: 102 Kilometer) umfasst und als leicht eingestuft ist. Er verläuft von Rothenburg ob der Tauber bis nach Bamberg und nutzt teilweise die Trasse der stillgelegten Aischtalbahn. Ebenso führt der aus 30 Kilometern bestehende **Bähnle-Radweg im Schwarzwald** von Titisee-Neustadt nach Bonndorf und bietet eine einfache Strecke, die Sehenswürdigkeiten wie den Klausenbachviadukt und den ehemaligen Bahnhof Kappel-Grünwald passiert.

In Hamburg können Radfahrer den **Marschbahndamm-Radweg** erkunden, der über 33 Kilometer durch die idyllischen Vier- und Marschlande führt. Die Route bietet Ausblicke auf malerische Dörfer, Fachwerkhäuser und Windmühlen und verläuft an alten Bahnhöfen wie Fünfhausen und Kiebitzbrack vorbei. Weiterhin empfehlenswert ist der **Mommelstein-Radweg in Thüringen**, der mit 30,7 Kilometern und einem mittleren Schwierigkeitsgrad vom Rennsteig ins Werratal führt. Auf diesem Weg können Radfahrer den Trusetaler Wasserfall, den Wallenburger Turm und den Klangpfad besichtigen.

Im Saarland verläuft der **Bliestal-Freizeitweg** über 17 Kilometer zwischen Blieskastel-Lautzkirchen und Gersheim-Reinheim im Biosphärenreservat Bliesgau und bietet zahlreiche fundierte Informationen. Der **Maare-Mosel-Radweg** in Rheinland-Pfalz ist mit 58,5 Kilometern geeignet für Familien und Kinder und endet in Bernkastel-Kues. Ein Highlight ist der zweitlängste Fahrradtunnel Deutschlands, das „Große Schlitzohr“, und die malerische Umgebung mit Weinbergen und historischen Fachwerkhäusern.

Zusätzlich zu diesen Radrouten, die auf ehemaligen Bahnlinien basieren, gibt es eine umfassende Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen, wie Wikipedia aufzeigt. Diese Liste umfasst zahlreiche regionale Strecken, darunter den **Carlsbahn-Radweg** in Nordhessen mit einer Länge von 19,4 Kilometern und dem **Ederseebahn-Radweg**, der von Korbach nach Buhlen führt. Die Radwege bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Radfahrern verschiedene Herausforderungen und Gelegenheit, die Natur zu erkunden.