Barnim

Schüler bauen Nistkästen für den Wiedehopf: Natur hautnah erleben!

Ein neues Naturschutzprojekt der Naturparkschule in Bernau verbindet Umweltbildung mit moderner Technik. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Schönow haben Nistkästen für den seltenen Wiedehopf gebaut, die an Orten mit stabiler Funknetzabdeckung aufgestellt werden. Diese Nistkästen sind ausgestattet mit Wildkameras, die das Brutverhalten live in die Schule übertragen. Ein spezieller Nistkasten besitzt zudem eine Innenkamera, die es den Kindern ermöglicht, den Brutzyklus des Wiedehopfs hautnah zu erleben. Dabei können sie den Nestbau, das Schlüpfen der Küken und die ersten Flugversuche beobachten.

Projektleiterin Juliane Gurth von der Klasse 3c führt die Kinder durch das Konzept, das zum Ziel hat, praktisches Erleben von Natur- und Artenschutz zu ermöglichen. Der Wiedehopf, der in Deutschland selten geworden ist, findet in der Schönower Heide ideale Bedingungen. Die erste Live-Übertragung aus den Nistkästen wird Mitte April 2025 erwartet. Interessierte können den Verlauf des Projekts auch auf der Homepage des Schönower-Heide-Vereins verfolgen. Für Rückfragen steht Beate Kerkhofer, die Vorsitzende des Vereins, unter der Telefonnummer 03338/761398 zur Verfügung. Der offizielle Projektstart ist für den 7. April 2025 um 9 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule Schönow, Dorfstr. 3 B, 16321 Bernau bei Berlin, geplant, wie Barnim Aktuell berichtet.

Praktische Umsetzung der Nistkasten-Bauaktion

Bereits am 18. Oktober haben Schüler der Klasse 3c kreative Unterrichtsformen ausprobiert, indem sie Füller gegen Werkzeuge eintauschten. Anstatt Mathematik, Rechtschreibung und Grammatik auf dem Lehrplan zu haben, standen Handwerksarbeiten auf dem Programm. Unter Anleitung von Tischlermeister Robert Engelhardt wurden die Holzteile zum Bau der Nistkästen vorbereitet. Eine Baugruppe setzte die Teile zusammen, eine andere bearbeitete die Oberflächen und ölte sie mit Bio-Leinöl ein, während eine Dachgruppe für das Anbringen der Dachpappe zuständig war.

Zusätzlich zu den praktischen Tätigkeiten hatten die Schüler sich im Sachunterricht intensiv mit dem Wiedehopf auseinandergesetzt, einem Vogel, der auf der Roten Liste bedrohter Tierarten steht. Jedes Kind erstellte einen Steckbrief über den Wiedehopf, der Informationen über Aussehen, Lebensraum, Nahrungsgrundlage und die bedrohlichen Faktoren enthielt. Auch die Zeichnungen der Vögel, illustriert mit ihrer charakteristischen orange-braunen Haube, sind im Klassenraum ausgestellt. Die Brutkästen-Aktion wurde initiiert, um die Zusammenarbeit mit der Naturpark-Schule Schönow zu fördern, nachdem die Schule im September 2024 zur ersten Naturparkschule im Barnim gekürt wurde, wie die Grundschule Schönow berichtet. Dr. Peter Gärtner, der Leiter des Naturparks Barnim, besuchte die Schule während dieser spannenden Initiative.