
Die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg hat höchste Priorität, wie Yelda Gözlü, Bauingenieurin beim SVH, betont. In Zusammenarbeit mit Sabine Hallmann, der Schulpflegschaftsvorsitzenden, sowie den zuständigen Behörden werden derzeit erste Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit an der Haltestelle „Lübbecker Straße“ für die Grundschule Eickum geprüft. Umgehend sollen Sofortmaßnahmen umgesetzt werden, um die Gefahren auf dem Schulweg zu verringern, wie [Westfalen-Blatt](https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-herford/herford/gefahrenreicher-schulweg-luebbecker-strasse-grundschule-eickum-schulbus-3275004) berichtet.
Ein breiteres Augenmerk auf die Schulwegsicherheit wird auch in Bayern gelegt. Im Schuljahr 2024/2025 werden rund 1,72 Millionen Kinder und Jugendliche eingeschult, darunter etwa 134.000 Schulanfängerinnen und Schulanfänger an Grundschulen und Förderzentren. Ministerpräsident Markus Söder, Kultusministerin Anna Stolz und Staatsminister Florian Herrmann unterstützen die Aktion „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“. Söder appelliert an alle Autofahrer, besonders vorsichtig zu fahren, um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten. Bayern investiert über 30% des Budgets in Bildung und plant, bis 2028 weitere 9.000 Stellen an Schulen zu schaffen, während über 100.000 Lehrkräfte im Einsatz sind, wie [km.bayern.de](https://www.km.bayern.de/meldung/schulwegsicherheit-ist-eine-gemeinschaftsaufgabe) berichtet.
Wichtigkeit der Schulwegsicherheit
Die Gemeinschaftsaufgabe der Schulwegsicherheit wird von Kultusministerin Stolz hervorgehoben, die auch den über 25.000 ehrenamtlichen Schulweghelfern ihren Dank ausgesprochen hat. GrundschülerInnen sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, weshalb es entscheidend ist, dass alle Verkehrsteilnehmer aufmerksam und rücksichtsvoll fahren. Dr. Florian Herrmann von der Landesverkehrswacht Bayern hebt die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme zusätzlich hervor. An Überwegen mit Schulweghelfern gab es seit über 60 Jahren keinen tödlichen Unfall.
Die Verkehrserziehung hat an bayerischen Schulen einen hohen Stellenwert und ist in den Lehrplänen verankert. Verschiedene Organisationen bieten Programme zur Schulwegsicherheit an, darunter die Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“.