KryptowährungenProminent

Trump-Zölle: Wie China und EU Bitcoin als neues Zahlungsmittel fördern!

Matthew Sigel, Analyst bei VanEck, hat sich zu den möglichen Auswirkungen neuer US-Zölle auf digitale Vermögenswerte geäußert. Er ist der Meinung, dass wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen von China und der Europäischen Union (EU) die Akzeptanz von Bitcoin (BTC) als Zahlungsmittel im Energiesektor fördern könnten. Insbesondere China und Russland hätten bereits begonnen, Bitcoin für gewisse Energiegeschäfte zu nutzen. Zudem plane Bolivien, Energie mit Kryptowährungen zu importieren, während EDF (Électricité de France) in Erwägung ziehe, überschüssigen Strom für das Bitcoin-Mining zu verwenden. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich digitale Vermögenswerte von rein spekulativen Instrumenten zu nützlichen Werkzeugen im Energiehandel wandeln könnten.

Sigel empfiehlt, die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank sowie von China und der EU genau zu beobachten, um die Dynamik auf den Krypto-Märkten einschätzen zu können. Insbesondere die Stärke des US-Dollars und die Zuflüsse in Bitcoin-ETFs spielen eine entscheidende Rolle. Eine mögliche Reaktion Chinas und der EU auf die neuen US-Zölle könnte die Nutzung digitaler Vermögenswerte weiter fördern. Sigel weist außerdem darauf hin, dass dovishe Veränderungen in der Geldpolitik der Fed historisch betrachtet positiv für Bitcoin sind. Der U.S. Dollar Index (DXY) ist ein wichtiger Indikator: Anzeichen von Dollar-Schwäche könnten die Bitcoin-Narrative unterstützen. Trotz der Volatilität haben US-gelistete Bitcoin-ETFs im Jahr 2023 netto einen Anstieg von etwa 600 Millionen USD verzeichnet. Letzte Woche unterzeichnete Trump eine Exekutive, die umfassende Zölle auf zahlreiche Länder einführt, um die heimische Produktion zu schützen. Diese Ankündigung führte zu einem starken Rückgang der Preise für digitale Vermögenswerte und Aktien, wie Daily Hodl berichtete.

Marktreaktionen und Preistrends bei Bitcoin

Trotz der neuen Tarife von Trump zeigt Bitcoin eine ruhige Reaktion auf die finanziellen Turbulenzen. Während Wall Street mit stärkeren Rückgängen konfrontiert ist, bleibt der Kryptomarkt vergleichsweise stabil. Analysten werten dies als Anzeichen für eine neue Phase der Marktreife von Bitcoin, das als „risiko-dynamisches“ Asset beschrieben wird, das in Zeiten von Unsicherheit gedeiht, ohne bei Marktrückgängen zusammenzubrechen. Die Reaktion von Ethereum und anderen Altcoins könnte entscheidend dafür sein, die Entwicklung von Krypto als vorhersehbare Anlageklasse zu bewerten. Trumps „Liberation Day“-Tarife haben globale Handelspartner verunsichert und die Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession auf nahezu 50% erhöht.

Das CME FedWatch-Tool zeigt eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für vier Zinssenkungen der US-Notenbank in diesem Jahr. Die neuen Zölle könnten den Druck auf die Fed erhöhen, um Liquidität bereitzustellen, was den Dollar schwächen und Bitcoin als Wertspeicher stärken könnte. Im April verzeichneten Bitcoin ETFs Zuflüsse von 221 Millionen USD, während das Interesse an BTC-Derivaten abnimmt. Der DXY-Index erreichte kürzlich ein Tief, was kurzfristige Hoffnungen auf einen Anstieg von Bitcoin nährt. Bitcoin kämpft derzeit unter der Marke von 85.000 USD, während langfristige Halter stabil bleiben und Ängste vor einer Kapitulation verringert werden, wie BeInCrypto anmerkte.