Freyung-Grafenau

Feierliche Wiedereröffnung: Jugendwaldheim strahlt im neuen Glanz!

Am 7. April 2025 wurde das Jugendwaldheim im Nationalpark Bayerischer Wald nach umfangreicher Sanierung feierlich wiedereröffnet. Die Feierlichkeiten umfassten einen Festakt sowie einen Tag der offenen Tür, die von hunderten Interessierten besucht wurden und sechs Stunden dauerten. Nationalparkleiterin Ursula Schuster überreichte den symbolischen Schlüssel an Jan Kiesling, den Leiter des Jugendwaldheims. Unter den Anwesenden befanden sich auch Bürgermeister Josef Gais, Ministerialdirektor Dr. Rüdiger Detsch, Landrat Sebastian Gruber und Architekt Werner Pauli.

Das Jugendwaldheim ist eine zentrale Umweltbildungseinrichtung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1975 eine bedeutende Rolle spielt. Bei der Sanierung wurde auf Barrierefreiheit geachtet, um Kindern mit Bewegungseinschränkungen den Zugang zu ermöglichen. Der neue Speisesaal, der nun das Herzstück der Einrichtung bildet, bietet eine Empore für Gruppenarbeiten. Der Umbau begann 2023 mit dem Abriss des alten Speisesaals, und die drei bestehenden Gebäude wurden miteinander verbunden. Bereits seit Februar 2025 ist das Jugendwaldheim wieder in Betrieb.

Wichtige Ansprachen und musikalische Umrahmung

In seinen Ansprachen betonte Landrat Sebastian Gruber die Bedeutung des Nationalparks für die Region. Bürgermeister Josef Gais hob hervor, dass das Jugendwaldheim ein Ort des Lernens und der Naturerfahrung sei. Die Feier wurde durch die musikalische Umrahmung der Mädchenband des Gymnasiums Freyung bereichert. Nach dem Festakt hatten die Gäste die Gelegenheit, das neu gestaltete Gebäude zu besichtigen und die Angebote im Speisesaal auszuprobieren. Am Tag der offenen Tür, der am folgenden Tag stattfand, wurde ein buntes Programm für die gesamte Bevölkerung geboten.

Für das Jugendwaldheim und seine Umgebung stehen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung, wie beispielsweise im Wildniscamp, beim Waldspielgelände oder in den Informationszentren „Haus zur Wildnis“ und „Hans-Eisenmann-Haus“. Tätigkeiten umfassen unter anderem die Durchführung von Führungen, Mitwirkung an der Konzeption und Erstellung von Ausstellungen sowie die Betreuung der Besucher im Informationszentrum. Auch die praktische Naturschutzarbeit und die Mitarbeit an Forschungsprojekten sind Bestandteil der Angebote, wie [Öko-Freiwillig](https://oeko-freiwillig.de/einsatzstellen/nationalpark-bayerischer-wald/) berichtete.