FeuerwehrFreyung-Grafenau

Feuerwehrhaus in Kumreut: Dringende Sanierung oder Rücktrittsgefahr?

In der Marktgemeinde Röhrnbach im Landkreis Freyung-Grafenau steht die Diskussion um das Feuerwehrhaus in Kumreut im Vordergrund. Bürgermeister Leo Meier betont, dass in diesem Jahr dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen. Angesichts der unklaren Situation hat Kommandant Willi Mandl gewarnt, dass es bei fehlenden Fortschritten zu Rücktritten innerhalb der Feuerwehr kommen könnte. Im vergangenen Jahr wurde ein Neubau im Außenbereich von Kumreut diskutiert, welcher von einem Investor umgesetzt werden sollte. Die Gemeinde und die Feuerwehr haben jedoch von dieser Neubauvariante Abstand genommen. Stattdessen hat die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kumreut einstimmig beschlossen, die Renovierung des bestehenden Feuerwehrhauses voranzutreiben.

Bürgermeister Meier kündigte an, den Gemeinderatsbeschluss über den Neubau in der nächsten Sitzung aufzuheben. Konkrete Details zur Sanierung des aktuellen Feuerwehrhauses sind jedoch noch nicht geklärt. Besonderen Herausforderungen stehen die Planungen gegenüber: fehlende Parkplätze und eine schwierige Zufahrt sollen ebenfalls berücksichtigt werden. Des Weiteren ist vorgesehen, die Anwohner in den Planungsprozess einzubeziehen. Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am 12. Mai statt.

Notwendigkeit neuer Feuerwehrhäuser

Wie Brennpunkt berichtete, ist der Bau neuer Feuerwehrhäuser für viele Feuerwehren notwendig, stellt sie jedoch vor große Herausforderungen. Die Finanzlage vieler Gemeinden ist angespannt, was durch steigende Ausgaben und sinkende Einnahmen verstärkt wird. Zudem konkurrieren Bauvorhaben wie Feuerwehrhäuser mit anderen kommunalen Projekten, wie Schulen und Infrastruktur. Die hohen Baukosten, verursacht durch steigende Materialpreise und umfangreiche Planungsprozesse, stellen ein weiteres Hindernis dar.

Die Anforderungen an moderne Feuerwehrhäuser steigen kontinuierlich, um Platz für größere Fahrzeuge und die Einhaltung aktueller Sicherheits- und Umweltstandards zu gewährleisten. Um die Einsatzbereitschaft und Sicherheit der Feuerwehrkräfte zu garantieren, ist der Neubau unabdingbar. Die Finanzierung erfolgt oft durch die Gemeinden, wobei das Land bis zu 80% der Kosten übernehmen kann. Dennoch müssen viele Feuerwehren selbst für die Kosten aufkommen oder zusätzliche Mittel generieren, was zu Frustration führen kann.