GesundheitRheinland-Pfalz

Schulprojekt zur psychischen Gesundheit in Rheinland-Pfalz wird verlängert!

Das Schulprojekt zur Förderung der psychischen Gesundheit in Rheinland-Pfalz wird um vier Jahre verlängert. Diese Entscheidung wurde am Montag durch eine unterzeichnete Vereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und den gesetzlichen Kassen getroffen, die insgesamt rund 340.000 Euro in den Verlängerungszeitraum investiert. Das Projekt trägt den Titel „Verrückt? Na und! Psychisch fit in der Schule“ und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 13.

Im Rahmen des Projekts besuchen Experten eine Klasse für einen Tag, um über psychische Erkrankungen aufzuklären und den Schülern Informationen zu geben, wie Betroffene Hilfe suchen können und wie man anderen Unterstützung bietet. Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) betont die Notwendigkeit des Projekts in einem Gespräch mit dem SWR, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu schärfen.

Das Programm MindMatters

Zusätzlich fördert das Programm MindMatters die psychische Gesundheit an Schulen in Rheinland-Pfalz. Eine Kooperationsvereinbarung zur Fortführung der seit 2018 bestehenden Zusammenarbeit wurde von mehreren Institutionen unterzeichnet, darunter die BARMER, die Unfallkasse Rheinland-Pfalz, das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz sowie das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Die Fortführung von MindMatters bietet Lehrkräften wertvolle Informationen, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsmöglichkeiten.

Seit dem Start von MindMatters haben rund 500 Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz an einer Fortbildung in diesem Rahmen teilgenommen. Die BARMER hat die Implementierung des Programms initiiert und übernimmt die Kosten für die benötigten Unterrichtsmaterialien. Analysen der BARMER zeigen, dass ein wachsender Anteil rheinland-pfälzischer Kinder und Jugendlicher psychotherapeutische Hilfe benötigt. Aktuell erhält etwa einer von 26 jungen Menschen in Rheinland-Pfalz eine Psychotherapie, was ungefähr einem Kind pro Schulklasse entspricht.

Zusätzlich organisiert die Unfallkasse Rheinland-Pfalz Fortbildungen für Lehrkräfte zu den Modulen von MindMatters. Das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz stellt einen Bildungsserver mit Angeboten zur Fortbildung der Lehrkräfte zur Verfügung, einschließlich der Ressourcen des MindMatters-Programms. Ministerialdirektor Daniel Stich hebt dabei die Bedeutung von Resilienz und sozialen Kompetenzen für junge Menschen hervor. Die neue Kooperationsvereinbarung wurde an der Julius-Wegeler-Schule in Koblenz unterzeichnet, wo MindMatters bereits seit 2018 zum Einsatz kommt. Schulleiter Carsten Müller äußert, dass es eine Zunahme von Problemen bei Schülerinnen und Schülern gibt und betont die Verpflichtung zur Förderung von Resilienz.