
Am 7. April 2025 wurde im Schloss Schwerin die Unesco-Welterbe-Urkunde für das Residenzensemble übergeben. Die Übergabe fand im Plenarsaal des Landtages Mecklenburg-Vorpommern statt. Anna Bartels, Beauftragte für Auswärtige Kulturpolitik des Auswärtigen Amtes, überreichte die Urkunde an Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD). An der Feierstunde nahmen auch Landtagspräsidentin Birgit Hesse, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie Kulturministerin Bettina Martin (alle SPD) teil.
Ministerpräsidentin Schwesig bezeichnete die Aufnahme des Residenzensembles in die Welterbeliste als große Ehre. Sie betonte die Bedeutung der Verbindung von Geschichte und Gegenwart. Zum Welterbe-Tag am 1. Juni sind Stadtführungen und Einblicke in verschlossene Gebäude geplant. Langfristige Pläne sehen den Bau eines Welterbe-Informationszentrums vor, in dem die Anerkennungsurkunde ausgestellt werden soll. Kulturministerin Martin hob die Verantwortung hervor, das Welterbe für zukünftige Generationen zu schützen und zu erhalten. Das Residenzensemble Schwerin wurde von der Unesco am 27. Juli 2022 als neues Welterbe ausgezeichnet, dies wurde auf der 46. Sitzung des zuständigen Komitees in Neu-Delhi bekannt gegeben.
Das Residenzensemble Schwerin
Das Residenzensemble befindet sich am Ufer des Schweriner Sees und repräsentiert den historicistischen Stil des 19. Jahrhunderts in Europa. Es entstand im Kontext der Gründung des Großherzoglichen Sitzes in Schwerin und umfasst eine Vielzahl von Gebäuden, die diesen Stil widerspiegeln, einschließlich regionaler „Johann-Albrecht“-Stile. Die Lage des Ensembles neben Seen und Teichen spiegelt den romantischen Geschmack des 19. Jahrhunderts wider.
Es zeichnet sich durch seine bemerkenswerte Erhaltung aus und stellt ein herausragendes europäisches königliches Residenzensemble des 19. Jahrhunderts dar, mit einer Vielfalt an architektonischen Stilen wie neo-Renaissance, neo-Barock, neo-Klassizismus, neo-Gotik und regionalem „Johann-Albrecht“-Stil. Die Authentizität der 38 Elemente des Ensembles ist erhalten geblieben, und sie unterliegen dem Schutz durch das Denkmalschutzgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie auf Bundesebene. Ein Managementplan wurde erstellt, um die Kontrolle und Planung des Ensembles zu gewährleisten, unterstützt durch die Weltkulturerbe-Koordinationsstelle, die auch die Verwaltung und Koordination des Eigentums fördert.
Eine Strategie zur Erhaltung der Gebäude und zur Verwaltung des Touristenflusses ist notwendig, um den langfristigen Wert des Ensembles zu sichern, wie auf der Seite der Unesco hervorgehoben wird. Das Residenzensemble Schwerin stellt somit nicht nur ein bedeutendes kulturelles Erbe dar, sondern auch eine verantwortungsvolle Herausforderung für zukünftige Generationen.