
In nur 100 Tagen beginnen die Weltstudentenspiele, auch bekannt als „World University Games“, am 16. Juli 2025 in Duisburg. Diese Veranstaltung ist das drittgrößte Multisportevent weltweit, nach den Olympischen und Paralympischen Spielen. Die Fackel, die im Januar in Turin entzündet wurde, reist derzeit durch Deutschland und wird bis zur Eröffnungsfeier in Nordrhein-Westfalen getragen. Die erste Etappe des Fackellaufs wird von der Hip-Hop-Weltmeisterin Stella Richter bestritten.
Die früher als „Universiade“ bezeichneten Spiele richten sich an Studierende zwischen 18 und 25 Jahren, die Leistungssport betreiben. Die Wettbewerbe werden an mehreren Standorten in Nordrhein-Westfalen stattfinden, darunter Bochum, Duisburg, Hagen, Mülheim an der Ruhr, Essen und Berlin. Die Eröffnungsfeier ist für das Stadion des MSV Duisburg geplant, gefolgt von einem Abschlusskonzert mit der Band Deichkind am 27. Juli im Landschaftspark Duisburg-Nord. Rund 8.500 Sportler und Funktionäre aus etwa 150 Ländern werden zu den Spielen erwartet, und Deutschland plant, rund 350 Athletinnen und Athleten in drei Nominierungsrunden auszuwählen.
Details zu den Teilnehmern und Veranstaltungen
Die erste Nominierungsrunde fand Anfang April statt, in der 16 Athleten nominiert wurden, darunter auch Margarita Kolosov. Die deutsche Delegation könnte auf bis zu 500 Personen anwachsen, was einen Rekord darstellen würde. Die Eintrittskarten sind bereits ab 13 Euro erhältlich, und einige Veranstaltungen werden kostenfrei angeboten. Neben den Sportwettbewerben sind auch Kultur- und Unterhaltungsprogramme, wie Konzerte, geplant.
Die Spiele werden als Sprungbrett für junge Sportler angesehen, die möglicherweise an den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles teilnehmen möchten. Ministerpräsident Hendrik Wüst von Nordrhein-Westfalen betrachtet die Veranstaltung zudem als Generalprobe für mögliche Olympiabewerbungen für die Jahre 2036 oder 2040.
Die FISU World University Games, die alle zwei Jahre vom Internationalen Hochschulsportverband (FISU) ausgerichtet werden, umfassen sowohl Winter- als auch Sommerausgaben. In der Sommerausgabe sind rund 8.500 Teilnehmende aus über 150 Nationen vertreten. Zu den festen Sportarten gehören beispielsweise Badminton, Basketball, Fechten, Judo, Leichtathletik und Schwimmen. Teilnehmer müssen maximal 25 Jahre alt sein und durch ihre nationalen Verbände nominiert werden. Zu den bekannten deutschen Teilnehmenden der vergangenen Jahre gehören zahlreiche Spitzenathleten.
Die kommende Ausgabe der Spiele stellt somit einen bedeutenden internationalen Wettbewerb dar, dessen Bedeutung für die sportliche Zukunft junger Athleten nicht zu unterschätzen ist.