LuxemburgSaarlandTrier

Blitzer-Alarm in Trier: Hier drohen heute saftige Bußgelder!

Am 8. April 2025 finden in der Region Trier, Luxemburg und dem Saarland umfangreiche Geschwindigkeitskontrollen statt. Laut lokalo.de werden die Kontrollen an mehreren Standorten durchgeführt. Betroffene Straßen sind unter anderem die B41 in Oberbrombach, die L49 in Hetzerath und die B53 in Traben-Trarbach. Zusätzlich werden Geschwindigkeitsmessungen auf der L47 in Osann-Monzel und der B419 in Nittel-Rehlingen durchgeführt.

Die Blitzer werden zudem morgens in Grevels (rue Principale) und in Luxemburg (Val St. Croix) sowie mittags in Schengen (N 10) und Weiler-La-Tour (rue de Hassel) positioniert. Im Saarland sind die L 266 zwischen Lummerschied und Kutzhof sowie die L112 zwischen Bildstock und Dirmingen und die BAB A8 zwischen der Landesgrenze Luxemburg und Merzig betroffen. Es wurde darauf hingewiesen, dass auch an weiteren unspezifizierten Orten Kontrollen stattfinden können.

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren je nach Schwere des Verstoßes. Innerorts liegen die Bußgelder bis zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 10 km/h bei 58,50 € ohne Punkte. Ab 21 km/h wird ein Punkt in Flensburg und ein Fahrverbot von einem Monat fällig, bei höheren Überschreitungen erhöhen sich sowohl das Bußgeld als auch die Dauer des Fahrverbots entsprechend. Außerorts sind die Bußgelder geringfügig niedriger, beginnen jedoch ebenfalls bei 48,50 € für eine Überschreitung bis 10 km/h. Ab 21 km/h sind Fahrverbote ab einem Monat und Punkte in Flensburg die Konsequenz. mehr Informationen zu den Bußgeldern finden sich auf der Webseite des ADAC.

Geschwindigkeitsmessverfahren in Deutschland

Die Überwachung der Geschwindigkeit erfolgt in Deutschland durch verschiedene technische Verfahren, darunter Lasermessungen, Radarmessungen und Induktionsschleifen. Wie ADAC berichtet, ist es zulässig, Geschwindigkeitsmessungen auch bei schwierigen Wetterbedingungen, wie Regen oder Schnee, durchzuführen. Die gesetzlichen Bestimmungen sehen zudem vor, dass Messgeräte regelmäßig technisch geprüft und zugelassen werden müssen. Diese Prüfungen müssen durch zugelassene Prüfungsstellen erfolgen und unterliegen deutschlandweit unterschiedlichen Richtlinien, die von den Bundesländern festgelegt werden.