
In Malente, einem Standort der Landesberufsschule in der Holsteinischen Schweiz, wird eine europaweit einmalige Weiterbildung zur Milchanalytik angeboten. Dieser spezielle Kurs wurde im Jahr 2024 entwickelt und richtet sich an Labor-Mitarbeiter aus Molkereien und der Zulieferindustrie, die bisher keine milchwirtschaftliche Laborausbildung haben. Der Kurs umfasst einen labortechnischen Grundkurs, der an einem Lehr- und Versuchszentrum für Milchwirtschaft stattfindet.
Die Weiterbildung hat einen hohen Praxisanteil und ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt. Inhalte sind unter anderem praktische Übungen zur chemisch-physikalischen und mikrobiologischen Analytik, bei denen der Fett-, Eiweiß- und Laktosegehalt sowie pH-Werte und Dichten bestimmt werden. Zudem lernen die Teilnehmer, Keime nachzuweisen und Hygienekontrollen durchzuführen. Fachvorträge über wichtige Themen wie Proteine, Fette, Laktose, Mineralstoffe und Kontaminationsrisiken runden das Programm ab. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist eine Exkursion zum Max-Rubner-Institut in Kiel, die den Teilnehmern zudem Einblicke in moderne Labortechniken bietet, wie [shz.de](https://www.shz.de/lokales/eutin-ostholstein/artikel/in-europa-einmalig-weiterbildung-zur-milchanalytik-in-malente-48576287) berichtete.
Zusätzliche Informationen zu Milchanalytik-Weiterbildungen in Deutschland
Zusätzlich zu den Bildungsangeboten in Malente bietet die Fachschule für Milchanalytik in Triesdorf seit 1990 eine umfassende Ausbildung für milchwirtschaftliche Laborfachkräfte an. Dort wird eine zweisemestrige Staatliche Fachschule für Agrarwirtschaft mit dem Schwerpunkt milchwirtschaftliches Laborwesen durchgeführt. Zu den aktuellen Aktivitäten gehört ein DLG-Sensorik-Workshop, bei dem Studierende lernen, Milchprodukte sensorisch zu beurteilen. In einem Praxis-Workshop wurden Einblicke in die digitale Verrechnung von Prozesskosten in der Qualitätssicherung gegeben. Auch ein Bewerbungstraining für rund 50 Studierende findet regelmäßig statt, mit dem Ziel, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt in der Lebensmittelbranche zu erhöhen, wie [fachschule-milchanalytik.bayern.de](https://www.fachschule-milchanalytik.bayern.de/) berichtete.