
Franz Daniel Pastorius gilt als Gründer der ersten deutschen Siedlung in Amerika, Germantown, die 1683 in Philadelphia gegründet wurde. Pastorius wurde am 26. September 1651 in Sommerhausen, Landkreis Würzburg, geboren, und verbrachte zehn Jahre in Bad Windsheim. Nach seinem Jurastudium an verschiedenen Universitäten, darunter Altdorf, Straßburg, Basel und Jena, arbeitete er als Rechtsanwalt in Bad Windsheim.
Sein Kontakt zur Quäker-Bewegung in Frankfurt führte ihn schließlich nach Amerika, wo er als Agent für die Frankfurt Land Company tätig wurde. Diese Vereinigung deutscher Quäker wollte Land in Pennsylvania erwerben. Im April 1683 kam Pastorius in Philadelphia an, erwarb 15.000 Acres Land von William Penn und gründete im Herbst des gleichen Jahres Germantown.
Wirken und Vermächtnis
Pastorius war nicht nur der erste Bürgermeister von Germantown, sondern engagierte sich auch als Friedensstifter und Schulleiter. Er war an der Gründung einer eigenen Schule beteiligt, in der er 17 Jahre lang unterrichtete. Durch seine Überzeugungen setzte er sich vehement gegen Menschenhandel und Sklaverei ein, inspiriert von den Quäker-Prinzipien der Gleichheit. Die Protestschrift, die er 1688 unterzeichnete, gilt als die erste ihrer Art in den englischen Kolonien.
Als gebildeter Mann verfasste Pastorius zahlreiche Bücher, Reisebeschreibungen und Gedichte. In seinen Werken setzte er sich mit Themen wie Gesetzestexten, Landwirtschaft, Medizin und Bienenzucht auseinander. Germantown hat sich inzwischen zu einem Stadtteil von Philadelphia entwickelt, in dem der historische Charme mit modernen Elementen verschmilzt. Jährlich erinnert das „Revolutionary Germantown Festival“ an die Schlacht von Germantown im Jahr 1777 während des Unabhängigkeitskrieges.
Francis Daniel Pastorius starb um den 1. Januar 1720 in Germantown und hinterließ ein bedeutendes Erbe als Pädagoge, Humanist und öffentlicher Beamter. Sein Leben und Wirken prägen bis heute die Geschichte der deutschen Einwanderung in die Vereinigten Staaten, und seine vielfältigen Beiträge zur Gesellschaft werden auch in der modernen Zeit gewürdigt, wie [Britannica](https://www.britannica.com/biography/Francis-Daniel-Pastorius) zeigt.