BayernHeidenheimMünchen

Bayern erleidet Heimschock: 1:2 gegen Inter in der Champions League!

Am 8. April 2025 fand in der Allianz Arena ein packendes Champions-League-Spiel zwischen dem FC Bayern München und Inter Mailand statt. Die Partie endete unglücklich für die Münchener, die mit 1:2 gegen die Italiener unterlagen. Inter Mailand trat mit zwei ehemaligen Bayern-Spielern, Benjamin Pavard und Yann Sommer, an.

Bayern-Trainer Vincent Kompany musste auf den verletzten Jamal Musiala verzichten und setzte Raphaël Guerreiro als Ersatz-Zehner ein. Leon Goretzka rückte für João Palhinha in die Startelf, während Inter Mailand im 3-5-2-System auftrat, das unter anderem Nicolò Barella, Hakan Çalhanoğlu und Henrikh Mkhitaryan im Mittelfeld sowie Marcus Thuram und Lautaro Martínez im Sturm beinhaltete.

Spielverlauf und entscheidende Momente

Die Gäste aus Mailand führten zur Halbzeit mit 1:0, nachdem Lautaro Martínez in der 10. Minute das erste Tor erzielte. In der ersten Halbzeit hatten die Bayern zwar einige Chancen, darunter einen Kopfball von Harry Kane, der den Pfosten traf, konnten jedoch nicht ausgleichen. Im zweiten Durchgang dominierte Bayern mit über 70% Ballbesitz, brachte aber kein klares Chancen heraus.

In der 59. Minute gelang Thomas Müller der Ausgleich zum 1:1, doch nur drei Minuten später traf Davide Frattesi für Inter und stellte den Endstand von 2:1 her. Dies war die erste Niederlage des FC Bayern München in der Champions League seit dem Jahr 2021, als sie gegen Paris Saint-Germain verloren hatten.

Taktik und Marktwerte der Teams

Die Klubs präsentierten unterschiedliche Spielsysteme, wobei Inter raumorientiert verteidigte, während Bayern auf Mannorientierung setzte. Interessanterweise hatte Bayern mit einem Marktwert von 404 Millionen Euro den niedrigsten der vier am Dienstag spielenden Teams, während Inter einen Marktwert von 432 Millionen Euro aufwies. Arsenal und Real Madrid lagen mit 685 Millionen Euro und 944 Millionen Euro deutlich darüber.

In der Geschichte der Champions League hat Bayern München insgesamt 15 Hinspiele verloren, aus denen sie elfmal ausschieden. Die letzte erfolgreiche Aufholjagd nach einem Hinspielverlust fand 2024 gegen Lazio Rom statt, während die historischen Rückkehrer nach Hinspielniederlagen aus den Jahren 1995 gegen Moskau und 1988 gegen Inter Mailand bekannt sind.

Das Spiel wurde von Schiedsrichter Sandro Scharer geleitet. In puncto Disziplin gab es insgesamt mehrere gelbe Karten; unter anderem erhielten Kim Min-jae und Lautaro Martínez diese frühe im Spiel.

Die Bayern hatten in der Nachspielzeit durch einen Eckball weitere Chancen, konnten jedoch den Ausgleich nicht mehr erzielen.