DeutschlandSchwäbisch Gmünd

Estun Robotics eröffnet neuen Standort in Schwäbisch Gmünd!

Die Estun Robotics Europe AG hat in Schwäbisch Gmünd ihren neuen Deutschlandsitz eröffnet. Der Standort befindet sich im Bosch-Areal in der Lorcher Straße und umfasst eine Fläche von insgesamt 1000 Quadratmetern, verteilt auf 400 Quadratmeter Büro und 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche sowie Lager. CEO Gerald Mies betonte die Absicht des Unternehmens, in Deutschland zu wachsen und langfristig präsent zu bleiben.

Oberbürgermeister Richard Arnold bezeichnete die Ansiedelung von Estun als wirtschaftlichen Coup für die Stadt. Zu Beginn wird das Unternehmen mit einem Team von sieben bis zehn Mitarbeitern starten. Die Entscheidung für Schwäbisch Gmünd als Standort basiert auf der Lage in einer leistungsstarken Industrieregion. Estun plant zudem, mit dem Ausbildungszentrum von Bosch vor Ort zusammenzuarbeiten und positioniert Schwäbisch Gmünd als aufgeschlossene Stadtgesellschaft.

Estuns Unternehmensprofil und Innovationskraft

Estun, gegründet 1993 in Nanjing, China, ist ein führender Hersteller von Automatisierungstechnik und beschäftigt weltweit rund 3800 Mitarbeiter, darunter über 1200 in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen produziert eine Vielzahl von Produkten, darunter CNC-Steuerungen, Servomotoren und Industrieroboter, die in verschiedenen Branchen Anwendung finden. Zu den Hauptkunden gehören unter anderem die Automobilhersteller BYD sowie Unternehmen in der Photovoltaik- und Lithium-Akku-Produktion.

Seit dem Einstieg in die Robotik im Jahr 2011 hat Estun bereits 30.000 Roboter verkauft und kann die Produktion auf bis zu 50.000 Roboter pro Jahr skalieren. In China ist Estun der zweitgrößte Roboterhersteller hinter Fanuc. Die Kosten für Estun-Roboter werden durch eigene Steuerungen und Antriebe gesenkt, die etwa 50% der Fertigungskosten ausmachen, was das Unternehmen in der Lage versetzt, wettbewerbsfähige Preise anzubieten. Estun verfolgt eine Strategie, um in Europa insbesondere chinesische Batteriehersteller und große deutsche Automobilhersteller als Kunden zu gewinnen.

Für den europäischen Markt plant Estun, Roboter mit Traglasten von 220 bis 270 kg sowie spezielle Roboter für die Biegepressen herzustellen. Ein zentrales Roboterlager für Europa und der Aufbau einer Produktionsstätte in Polen sind ebenfalls in der Planung. Das Unternehmen hat erfahrene Manager aus der Robotik eingestellt, um die Expansion in Europa zu unterstützen, und plant, über Integratoren und Partner zu agieren, anstatt eigene Fertigungsstätten einzurichten.

Der Einstieg von Estun in den deutschen Markt wird als Schritt in eine vielversprechende Phase der internationalen Expansion gewertet. Die Eröffnung des neuen Standortes und die Innovationskraft des Unternehmens könnten nicht nur die lokale Wirtschaft stärken, sondern auch zu einem weiteren Wachstum im Bereich der Automatisierungstechnik beitragen, wie [gmuender-tagespost.de](https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebisch-gmuend/stadt-schwaebisch-gmuend/estun-robotics-eroeffnet-deutschlandsitz-in-schwaebisch-gmuend-93674264.html) und [automationspraxis.industrie.de](https://automationspraxis.industrie.de/news/estun-kann-roboter-sehr-wirtschaftlich-anbieten/) berichteten.