Darmstadt-Dieburg

Leiser fahren: Darmstadt optimiert Geräuschkulisse der TINA-Straßenbahn!

HEAG mobilo und Stadler haben angekündigt, die Türgeräusche der neuen TINA-Straßenbahnen (Baureihe ST15) zu reduzieren, um Beschwerden der Anwohner in Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg entgegenzuwirken. Diese Anpassungen sollen in den kommenden Wochen nach einem Abstimmungsprozess mit der Technischen Aufsichtsbehörde und Behindertenvertretungen erfolgen. Paul Georg Wandrey, der Verkehrsdezernent von Darmstadt, hob hervor, dass die Töne als störend empfunden wurden und eine Lösung gefunden werden musste, während Lutz Köhler, der Erste Kreisbeigeordnete, die Entlastung für Anwohner in ruhigeren Landkreiskommunen betonte.

Johannes Gregor, Geschäftsführer von HEAG mobilo, erklärte, dass leisere Töne weiterhin wichtig für Menschen mit Seheinschränkungen seien. Raffael Kühne, Leiter der technischen Auftragsabwicklung bei Stadler, äußerte sich positiv über das neue Akustik-Konzept. Die Anpassungen der Türgeräusche beinhalten eine Reduzierung der Häufigkeit und Lautstärke der Töne beim Öffnen und Schließen der Türen. Der ursprüngliche Tür-Bereitstellungston wird durch ein leiseres „Kuckuck“ bei geschlossenen Türen ersetzt, und Warntöne erklingen künftig nur noch beim Schließen der Tür. Diese Änderungen sollen bis Ostern 2025 abgeschlossen sein, wie [HEAG mobilo](https://www.heagmobilo.de/wer-wir-sind/projekte-und-kampagnen/st15/) berichtete.

Technische Entwicklungen und Herausforderungen

Im Januar 2025 wurden zudem Erschütterungsmessungen an repräsentativen Stellen des Liniennetzes abgeschlossen und die Daten ausgewertet. Der nächste Schritt umfasst die Klärung offener fachlicher Fragen sowie das weitere Vorgehen mit dem Hersteller. Eine öffentliche Vorstellung des Gutachtens ist geplant, nachdem es finalisiert wurde. Anwohner werden um Geduld gebeten, während HEAG mobilo den Dialog mit den Betroffenen intensiviert.

Die neue Straßenbahnserie ST15, auch als TINA bekannt, bietet Platz für bis zu 279 Personen und zeichnet sich durch einen hellen, großzügigen Innenraum mit Panoramafenstern und barrierefreier Durchgangsbreite aus. Integrierte Schwenkrampen und Mehrzweckbereiche verbessern die Mobilität für Menschen mit Beeinträchtigungen. CO2-neutrale Klimaanlagen der neuen Modelle tragen zur nachhaltigen Mobilität bei, indem sie jährlich 14 Tonnen CO2 pro Fahrzeug sparen. Die ST15 wurde zur Umsetzung der Mobilitätswende und zur Stabilisierung des Straßenbahnbetriebs beschafft und ersetzt die ältesten Straßenbahnen (ST12), die nach über 30 Jahren ausgemustert werden müssen.

HEAG mobilo und Stadler arbeiten intensiv an Lösungen zur Verringerung der Lärmemissionen der Fahrzeuge. Beschwerden über Vibrationen des ST15 wurden seit Mitte 2023 registriert, was zur Beauftragung eines unabhängigen Gutachterbüros führte, das die Vibrationen prüfen soll. Schwingungsmessungen in Gebäuden sowie individuelle Begutachtungen gemeldeter Stellen sind in Planung, um die Situation für die Anwohner weiter zu verbessern.