
Am 10. April 2025 wurde die Neuauflage der Radwanderkarte „Bayernnetz für Radler“ veröffentlicht, die ab sofort kostenlos erhältlich ist. Die Karte bietet einen umfassenden Überblick über 125 Fernradwege in Bayern, die gemeinsam eine Gesamtlänge von etwa 9.000 Kilometern aufweisen. Abgeholt werden kann die Karte an der Pforte der Regierung von Oberfranken in Bayreuth.
Besonders hervorzuheben sind zwei neue Fernradwege in Oberfranken, der Egerradweg und die Perlenroute. Zusätzlich ist die Karte online verfügbar über den „Radroutenplaner Bayern“, der unter radlland-bayern.de erreichbar ist. Dieser ermöglicht nicht nur individuelle Tourenplanung, sondern bietet auch Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Streckenverläufen.
Vielfältige Funktionen und App-Angebote
Die App „RadroutenPlaner Bayern“, die kostenlos heruntergeladen werden kann, ermöglicht mobile Nutzer den Zugriff auf detaillierte Streckeninformationen, touristische Attraktionen, Übernachtungsmöglichkeiten und Höhenprofile. Die Anwendung bietet auch die Möglichkeit, spontane Routenänderungen zu berechnen und Favoriten zu speichern. Das Fernradwegenetz „Bayernnetz für Radler“ existiert seit 1997 und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie betreut.
Zudem wird das Projekt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regierungen, Landkreisen und Gemeinden unterstützt. Die Radrouten erfüllen hohe Qualitätsstandards und gewährleisten Verkehrssicherheit sowie Familienfreundlichkeit. Die klare Beschilderung und gut ausgebaute Infrastruktur tragen zur Benutzerfreundlichkeit bei.
Laut der Radreiseanalyse 2024 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zählen drei der zehn beliebtesten Radrouten Deutschlands zum Bayernnetz, darunter der MainRadweg, der den fünften Platz belegt. Das flächendeckende Fernradwegnetz kommt somit allen Regionen Bayerns zugute, auch abseits der touristischen Hotspots, wie radverkehr.bayern.de weitere Informationen berichten.