BirkenfeldTrierUmwelt

Deutschland präsentiert zukunftsweisende Lösungen auf der Expo 2025 in Osaka!

Die Weltausstellung 2025, die vom 13. April bis Oktober 2025 auf der japanischen Insel Yumeshima stattfindet, wird vom Umwelt-Campus der Hochschule Trier thematisch unterstützt. Unter dem Hauptmotto „Designing Future Society for Our Lives“ bringt die Expo Menschen dazu, über Lebensweisen und gemeinschaftliches Miteinander nachzudenken. Die Veranstaltung fokussiert sich auf drei Unterthemen: „Saving Lives“, „Empowering Lives“, und „Connecting Lives“.

Der Deutsche Pavillon wird dabei zirkuläre Lösungen für zukünftige Städte, ein emissionsfreies Deutschland, digitale Technologien und die Energieversorgung in einer Circular Economy präsentieren. Besucher können Best-Practice-Innovationen „made in Germany“ bestaunen, die eine nachhaltige, zirkuläre Gesellschaft veranschaulichen. Der Umwelt-Campus Birkenfeld beteiligt sich hierbei mit dem Thema „Circular City Gallery“, das nachhaltige Praktiken wie die Erzeugung von Grünem Wasserstoff, Regenwasserspeicher und Repair Cafès umfasst.

Fokus auf Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft wird auch als zentrales Element in Deutschlands Teilnahme an der Weltausstellung hervorgehoben. Ein Jahrzehnt des Wandels nennt man es, das von einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit geprägt ist. Diese Nachhaltigkeit wird als zentraler Treiber von Innovation und Zukunftsfähigkeit betrachtet. Dabei ist das Schließen von Stoffkreisläufen entscheidend für ein nachhaltiges Wirtschaften.

Das Ziel ist es, eine „Circular Economy“ (Kreislaufwirtschaft) zu schaffen, in der es keinen Müll gibt und alle Verbrauchsmaterialien wieder in den Kreislauf eingespeist werden. Der Ressourcenverbrauch soll entsprechend radikal minimiert werden. Die Relevanz der Kreislaufwirtschaft zeigt sich auch in vielen UN-Nachhaltigkeitszielen. Im Kontext der Expo spielt sie eine bedeutende Rolle im Unterthema „Connecting Lives“ und wird mit den Zielen 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) sowie 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) in Verbindung gebracht, wie auf expo2025germany.de erläutert wird.