
Das Gärtnerteam des Coburger Grünflächenamts sieht sich mit einem problematischen Verhalten von Hundehaltern konfrontiert. Laut einem Bericht von NP Coburg sind insbesondere das Schlossplatzrondell und dessen häufige Nutzung durch Hunde als Toilette betroffen. Viele Halter lassen die Hinterlassenschaften ihrer Tiere schlichtweg liegen, was zu erheblichem Unmut beim Gärtnerteam führt.
Gärtnerin Martina Schreiner schildert die unangenehmen Folgen dieses Verhaltens: Beim Mähen spritzten Hundehaufen auf die Kleidung und ins Gesicht der Mitarbeiter. Dies führt nicht nur zu einer unangenehmen Arbeitssituation, sondern verschmutzt zudem die Rasenmäher, was wiederum unangenehme Gerüche verursacht. Nach Angaben der Gärtnerin erfolgt die Reinigung der Rasenmäher lediglich mit einem Dampfstrahler. Die Stadt Coburg hat daher auch angekündigt, Konsequenzen für Hundehalter zu ziehen, die ihre Tiere nicht ordnungsgemäß betreuen.
Engagement für die Stadtgestaltung
Zusätzlich zu den aktuellen Herausforderungen legt das Grünflächenamt großen Wert auf die Verschönerung des Stadtbildes und den Erhalt der Biodiversität. Dies wird in einem weiteren Bericht von coburg.de hervorgehoben. Coburg bietet eine Vielzahl von Blütenmeeren in Parks, grüne Wiesen und exotische Pflanzen im historischen Palmenhaus. Die Mitarbeitenden des Amts setzen dabei auf robuste, insektenfreundliche Pflanzen sowie nachhaltige Baumpflege, um zukünftigen Generationen eine attraktive Umgebung zu bieten.
Des Weiteren organisiert das Grünflächenamt monatliche Workshops zu verschiedenen Themen wie Gartengestaltung, fachgerechter Rosenschnitt und kreatives Gestalten mit Weide. Diese Veranstaltungen bieten Hobbygärtner*innen die Möglichkeit, Anleitungen zu erhalten, Fragen zu stellen und sich mit anderen auszutauschen.