
Am vergangenen Wochenende fand in Gieboldehausen der 6. Mitteldeutsche Mettwurstpokal statt, ein Event, das ganz im Zeichen der regionalen Wursttradition steht. Im Niedersachsenhof und der Fahrzeughalle am Schützenplatz trafen rund 1000 Fachbesucher auf die besten Wurstproduzenten der Region. Der Wettbewerb, veranstaltet vom Fachgroßhandel Gilde Mitte eG, zog zahlreiche Juroren an, die insgesamt 120 Mettwurst-Spezialitäten aus Eichsfeld, Südniedersachsen und Nordhessen verkosteten.
Eine 20-köpfige Jury, bestehend aus Fachleuten des Fleischereihandwerks sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, bewertete die eingereichten Produkte. Die Wertungskriterien konzentrierten sich auf Geschmack (40 %), Konsistenz, Aussehen und Geruch. Die Mettwürste wurden in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter warmverarbeitet (schlachtwarm) und kaltverarbeitet (ungeräuchert und geräuchert), sowie in vier Größenkategorien: Ringe, dünne Stracken, dicke Stracken und runde, ovale Blasen.
Auszeichnungen und Preise
Im Rahmen des Wettbewerbs wurden zahlreiche Auszeichnungen verliehen. Acht Betriebe durften sich über Gold-Auszeichnungen und Pokale freuen: In der Kategorie Warmverarbeitung erhielt die Fleischerei Feinkost Köhler aus Hofgeismar den ersten Platz in der Ringform, während die Fleischereibetriebe Klaus Peter Nachtway (Duderstadt) und Teupel (Rustenfelde) in der Kategorie dünne und dicke Stracken auszeichnet wurden. Bei den kaltverarbeiteten Würsten gingen die Preise an die Fleischerei Harald Müller (Elbingerode) in der Ringform sowie an die Landfleischerei W. Hanke GmbH (Gronau) und die Fleischerei Bührer (Naumburg) für ihre jeweiligen Produkte.
Ein besonderer Sonderpreis, „Eichsfeld grenzenlos“, wurde der Hof- und Metzgerei Teupel für die beste Eichsfelder Mettwurst verliehen. Der Innovationspreis, der für kreative Neuheiten in der Mettwurstherstellung vergeben wurde, ging an die Kauffeld GbR aus Niedenstein, Schwalm-Eder-Kreis.
Weitere Wurstwettbewerbe in der Region
Wie das Göttinger Tageblatt berichtete, fanden ähnliche Wettbewerbe auch in anderen Teilen Niedersachsens, Nordhessens und Westthüringens statt. Bei einem anderen Event kürzlich reichten 60 Handwerksbetriebe zusammen 170 Mettwürste zur Begutachtung ein. Diese Veranstaltung zog ebenfalls ein großes Publikum an und wurde von einer 24-köpfigen Jury bewertet, die 14 Personen des öffentlichen Lebens und 10 Fachleute umfasste.
Die Bewertungskriterien in diesen Wettbewerben sind vergleichbar und umfassen Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack. Verschiedene Kategorien und Sonderpreise zeichnen die besten Produkte aus, wobei insbesondere in der Region eine hohe Bedeutung auf die Qualität und Innovation der Wurstwaren gelegt wird.