BrandenburgPotsdam

Potsdam setzt auf KI: Wohngeldanträge jetzt schneller bearbeiten!

Potsdam hat ein KI-gestütztes Programm zur Teilautomatisierung von Wohngeldanträgen eingeführt, das testweise ab April zum Einsatz kommt. Die Entwicklung stammt von der forml GmbH und wurde in Zusammenarbeit mit der Digitalagentur Brandenburg (DABB) sowie dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) realisiert. Mit diesem Schritt möchte die Stadt die Bearbeitungszeiten für Wohngeldanträge deutlich verkürzen und die Mitarbeiter entlasten.

Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, äußerte sich positiv über den Einsatz des Systems und hob hervor, dass Potsdam einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Verwaltung gehe. In den vergangenen Monaten wurden über 50 Bürgerdienstleistungen digitalisiert. Dies stellt die erste konkrete Anwendung einer KI-Software zur Antragsbearbeitung dar.

Funktionsweise der KI-Software

Das neue KI-Assistenzsystem verfügt über verschiedene Funktionen zur Unterstützung der Antragsbearbeitung. Es erkennt unvollständige Angaben, sortiert eingehende Post und klassifiziert Dokumente zur Ablage in der E-Akte. Des Weiteren identifiziert das System fehlende Unterlagen und unterstützt bei der Beantwortung fachlicher und rechtlicher Fragen zur Wohngeldbearbeitung. Ein integrierter Chat-Assistent dient als Recherchetool und verweist auf interne Richtlinien sowie öffentliche Quellen.

Wichtig zu beachten ist, dass das KI-System keine automatisierten Entscheidungen über den Anspruch oder die Höhe des Wohngeldes trifft. Diese Verantwortung bleibt weiterhin bei den zuständigen Sachbearbeitern. Im Jahr 2024 wurden in Potsdam über 6.600 Bewilligungen für Wohngeld erteilt, was einem Anstieg von 51 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit lag zuletzt bei rund 15 Wochen.

Die Pilotphase des KI-Programms ist auf zwei Monate angelegt. Bei einem erfolgreichen Verlauf könnte eine flächendeckende Einführung in anderen Wohngeldstellen in Brandenburg erfolgen. Ab Mai 2024 ist es zudem möglich, Wohngeldanträge in Potsdam online zu stellen, was den Prozess weiter modernisieren soll, wie Meetingpoint-Potsdam berichtete. In Übereinstimmung damit informierte auch die Webseite der Stadt Potsdam über die positiven Schritte zur Implementierung dieser Technologie.