BerlinBrandenburg

Abriss der Westendbrücke: Nachtaktion sorgt für Verkehrschaos in Berlin!

Der Abriss der Westendbrücke an der A100 in Berlin ist für den späten Samstagabend oder die Nacht geplant. Dieses Bauvorhaben erfolgt im Rahmen umfangreicher Sanierungsarbeiten am Autobahndreieck Funkturm, das seit Jahren zahlreiche Verkehrsteilnehmer belastet. Die Westendbrücke wurde Mitte März aus dem Verkehr genommen, als die Ringbahnbrücke wegen eines vergrößerten Risses im Tragwerk gesperrt worden war. Technische Probleme, die am Nachmittag auftraten, mussten vor dem Beginn des Abrisses gelöst werden.

Insgesamt sollen im Zuge der Sanierungsmaßnahmen 25 Brücken erneuert werden. Der Abriss der Westendbrücke beginnt am nördlichen Ende und wird schrittweise nach Süden fortgesetzt. Nach aktuellem Stand ist der Abschluss des Abrisses bis zum 25. April geplant. Der Betrieb der Ringbahn zwischen Westend und Halensee soll am 28. April wieder aufgenommen werden, während die Ausschreibung für den Ersatzbau bereits am Freitag beginnt. Der Bund stellt 150 Millionen Euro für den Neubau zur Verfügung, wobei das Hauptaugenmerk auf der Minimierung der Bauzeit und der Beeinträchtigung des S-Bahn-Verkehrs liegt.

Details zum Abriss und zur Verkehrssituation

Der Abriss beginnt am Freitagabend mit dem Einsatz eines speziellen Abrissgeräts, auch „Knabberer“ genannt, dessen Inbetriebnahme zwischen 18:00 und 18:30 Uhr geplant ist. Die Brücke wurde im Jahr 1963 erbaut und ist Teil des stark frequentierten Autobahndreiecks Funkturm, über das täglich ungefähr 230.000 Autos fahren. Außerdem wurde der Abrissprozess deutlich beschleunigt: Statt der ursprünglich vorgesehenen sechs Monate soll der Abriss jetzt in etwa sechs Wochen abgeschlossen sein.

Die Umleitungen und Anpassungen im Verkehr sind bereits jetzt spürbar. Pkw-Verkehr wird über eine Spur auf der Gegenfahrbahn geleitet, während Lkw Umwege in Kauf nehmen müssen, was zu Verkehrschaos am Autobahndreieck Funkturm führt. Die S-Bahn-Trasse unter der Ringbahnbrücke wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt, was täglich etwa 50.000 Fahrgäste betrifft. Ein Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Halensee und Westend wurde eingerichtet. Die Bauarbeiten können interessierte Bürgerinnen und Bürger über einen Livestream auf YouTube verfolgen.