PolitikSalzgitterUmwelt

Niedersachsen unterstützt Salzgitter AG: Weg zur CO2-freien Stahlproduktion!

Am 12. April 2025 gab die Salzgitter AG bekannt, dass die Gespräche mit einem Bieterkonsortium, bestehend aus der GP Günter Papenburg AG und der TSR Recycling GmbH & Co. KG, über ein Übernahmeangebot eingestellt werden. Dies wurde von der niedersächsischen Landesregierung, vertreten durch Ministerpräsident Stephan Weil, Wirtschaftsminister Olaf Lies und Finanzminister Gerald Heere, zur Kenntnis genommen.

Ministerpräsident Weil bedankte sich für die konstruktiven Gespräche und betonte das Interesse aller Beteiligten an der langfristigen Stabilität und Weiterentwicklung des Unternehmens. Wirtschaftsminister Lies äußerte Vertrauen in die strategische Ausrichtung der Salzgitter AG und deren Rolle in der Stahlindustrie. Finanzminister Heere lobte insbesondere die Transformation der Salzgitter AG hin zu einer CO2-freien Stahlproduktion und das SALCOS®-Projekt als zukunftsweisend.

SalCOS®-Projekt und Effizienzsteigerung

Die Salzgitter AG plant Einsparungen in Höhe von 500 Millionen Euro im Rahmen des Performance-Programms P28, das auf eine Effizienzsteigerung abzielt. Niedersachen hält über die HanBG eine Beteiligung von mehr als 27 Prozent an der Salzgitter AG. Minister Heere vertritt die Interessen des Landes im Aufsichtsrat der Salzgitter AG.

Das SALCOS®-Programm (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) fokussiert sich auf die Nutzung von Wasserstoff zur nahezu klimaneutralen Stahlproduktion. Dieses Konzept, welches 2015 in Zusammenarbeit mit Partnern entwickelt wurde, beinhaltet Schritte zur Bereitstellung von grünem Stahl. Die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff in der Direktreduktion steht dabei im Fokus. Durch die Verwendung von Wasserstoff kann Kohlenstoff in der Stahlherstellung vollständig ersetzt werden, wobei die CO2-Emissionen um über 95 % gesenkt werden können.

Das Ziel des SALCOS®-Projekts ist die CO2-Vermeidung anstelle von -einlagerung oder -nutzung, welche als Carbon Direct Avoidance Strategie bekannt ist. Dieses nachhaltige Konzept wird als beispielgebend für die Branche angesehen, wie auf der Webseite von Salzgitter AG hervorgehoben wird. Dies zeigt das Engagement des Unternehmens in der Stahlindustrie für umweltfreundliche Produktionsmethoden und Effizienzsteigerungen.