KulturWeimar

Nietzsches Erbe: Jetzt Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes!

Die UNESCO-Kommission hat den literarischen Nachlass von Friedrich Nietzsche in das Internationale Register „Memory of the World“ aufgenommen. Dies wurde am Freitag von der Klassik Stiftung Weimar mitgeteilt. Nietzsche, der von 1844 bis 1900 lebte, gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Autoren der Moderne. Seine Werke haben tiefgreifende Auswirkungen auf Kunst, Literatur, Musik und Pop-Kultur, auch außerhalb akademischer Kreise.

Der Nachlass umfasst eine Fülle von Manuskripten, Notizen, Briefen und Büchern. Die meisten dieser Dokumente befinden sich im Goethe- und Schiller-Archiv sowie in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Nietzsche hinterließ seinen Nachlass nicht in geordneter Form; dieser wurde nach seinem geistigen Zusammenbruch im Jahr 1889 von seiner Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche zusammengestellt, die jedoch auch Fälschungen vornahm.

Wert und Umfang des Nachlasses

Der originale Nachlass beinhaltet 16.505 Blatt, darunter Entwürfe, unveröffentlichte Aufsätze, biographische Zeugnisse und Notizen. Darüber hinaus bewahrt das Goethe- und Schiller-Archiv 1.904 Briefe von und an Nietzsche auf. Nietzsches persönliche Bibliothek, die etwa 1.400 Bände umfasst, wird ebenfalls in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufbewahrt. Ein kleiner Teil des Nachlasses, der Materialien von Franz Overbeck und Jacob Burckhardt enthält, befindet sich in Schweizer Institutionen und macht etwa 10% des Gesamtarchivs aus.

In diesem Jahr wurden 73 Dokumente und Sammlungen für das Weltdokumentenerbe nominiert, darunter drei aus Deutschland. Die Urkunde für die Aufnahme in das Weltdokumentenerbe wird am 25. August 2025, dem 125. Todestag Nietzsches, in Weimar feierlich übergeben, wie Deutschlandfunk Kultur berichtete. Aktuell umfasst das Weltdokumentenerbe der UNESCO insgesamt 496 Dokumente aus verschiedenen Regionen der Welt, wobei Deutschland momentan 31 solcher Einträge verzeichnen kann.