
In den anhaltenden Kämpfen in der Ukraine zeigen ukrainische Kampfdrohnen eine zunehmend entscheidende Rolle, indem sie gezielt russische Artilleriesysteme angreifen. Laut dem 412. Nemesis-Regiment der ukrainischen Drohnenstreitkräfte wurden im März 2025 insgesamt 1.644 russische Artilleriesysteme zerstört. Dabei meldete das Regiment die Zerstörung oder Beschädigung von 282 Haubitzen und anderen Geschützen im gleichen Zeitraum. Diese Zahlen sind jedoch nicht unabhängig überprüfbar.
Bereits seit Beginn des Konflikts vor über drei Jahren hat die Ukraine den strategischen Wert von Kampfdrohnen erkannt und deren Produktion sowohl in der Rüstungsindustrie als auch im privaten Sektor gesteigert. Drohnenverbände wurden mittlerweile als eigene Waffengattung neben Infanterie, Artillerie und Panzern eingeführt. Es bestehen Berichte über erfolgreiche Angriffe der ukrainischen Streitkräfte auf russische Artilleriestellungen, die die Veränderung in der Kriegsführung unterstreichen, wie [schwarzwaelder-bote.de](https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.krieg-in-der-ukraine-ukrainische-drohnen-nehmen-russische-artillerie-ins-visier.7a7240c0-1890-4d5e-aeee-6131f0146a29.html) berichtet.
Drohnen im modernen Krieg
Die Bedeutung von unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) in der modernen Kriegsführung wird in einer Arbeit von Oleksandra Molloy, einer Dozentin für Luftfahrt an der Universität von New South Wales, zusammengefasst. Diese untersucht zwölf wesentliche Lektionen aus dem Ukraine-Krieg, die an das Australian Army Research Centre gerichtet sind. Die erste dieser Lektionen betont, dass UAV den Charakter der Kriegsführung verändern. Sowohl die Ukraine als auch Russland setzen Drohnen für Echtzeitbilder, nachrichtendienstliche Informationen sowie für Kamikaze-Angriffe und Angriffe aus großer Entfernung ein.
Ein weiteres zentrales Ergebnis der Untersuchung ist die wachsende Eigenständigkeit der UAV. Während die militärische Taktik aktuell noch stark auf das Handeln von Menschen ausgerichtet ist, agieren unbemannte Systeme zunehmend autonom. Die Verbreitung kleiner Drohnensysteme hat sich als vorteilhaft erwiesen, da sie kostengünstiger, schwerer zu entdecken und einfacher zu ersetzen sind. Molloy hebt hervor, dass UAV nicht nur gefährliche Aufgaben übernehmen und das Risiko für Soldaten reduzieren, sondern auch in luft-, land- und seeoperationen unerlässlich sind.
Weitere Lektionen aus der Forschung bieten Einsichten in die sich schnell ändernden Innovationszyklen und die Notwendigkeit kontinuierlicher Anpassungen der Taktiken und Plattformen. Die Studie zeigt auch die steigende Bedeutung von Forschung und Entwicklung für zukünftige militärische Operationen auf. Eine stetige Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Ukraine-Krieg wird als entscheidend erachtet, um die Effizienz und Effektivität der militärischen Strategien weiter zu optimieren, wie [militaeraktuell.at](https://militaeraktuell.at/12-drohnen-lektionen-aus-dem-ukraine-krieg/) betont.