
Ein neues Zuhause für pflegebedürftige Geflüchtete hat in Hamburg seinen Platz gefunden! Im Herzen des Stadtteils St. Georg wird ein ehemaliges Pflegeheim zu einer besonderen Zuflucht umgestaltet. In der Stiftstraße 50 entsteht eine Unterkunft, die bis zu 190 schutzsuchenden Menschen und deren Familien ein sicheres Dach über dem Kopf bietet. Die Eröffnung markiert einen bedeutenden Moment in Hamburgs Engagement für Geflüchtete, wie der NDR berichtet.
Ein Großteil der Bewohner, die in die renovierte Einrichtung einziehen werden, stammt aus der Oskar-Schlemmer-Straße in Mümmelmannsberg. Da dieser Standort Ende Mai für den Bau neuer Wohnungen geräumt wird, kommt der Umzug gerade zur rechten Zeit. Die Wohnungen in Hamburg sind nach wie vor nahezu vollständig belagert, was den Druck auf die Schaffung neuer Unterkünfte verstärkt.
Unverhoffte Chance in St. Georg
Die Stadt Hamburg nutzte die Gelegenheit sofort, als die Diakonie aufgrund von Personalmangel das Altenheim am Standort Stiftstraße schloss. Anfang des Jahres wurde ein Mietvertrag über zehn Jahre unterzeichnet. Aus einer angedachten Unterkunft in Winterhude wurde nichts, da Nachbarn dort ihren Unmut lautstark äußerten und die Pläne der Sozialbehörde vereitelten.
Herausforderungen meistern: Versorgung und Pflege
Der Einzug der neuen Bewohner erfolgt schrittweise, wobei es sich vorwiegend um Familien und Personen über 60 Jahre handelt. Bis der Einbau von Küchen abgeschlossen ist, sorgt ein Cateringservice für die Verpflegung. Pflegebedürftige werden entweder von ihren Angehörigen oder von Pflegediensten betreut, die die Bewohner selbst beauftragen. Laut Senat plant Hamburg, bis Ende des Jahres rund 3.400 neue Plätze für Geflüchtete zu schaffen, womit die Zahl der Plätze auf insgesamt über 52.000 steigen wird.
Im Stadtteil St. Georg herrscht Aufbruchstimmung, auch weil diese neue Lösung ein dringendes Problem adressiert. Dabei spielt vor allem die Bereitschaft der Stadt, schnell zu handeln, eine essenzielle Rolle. Die kommenden Monaten werden zeigen, wie gut sich die Pläne umsetzen lassen, wie die Nachrichten des NDR hervorheben.